Unterrichtsmaterialien Biologie: Immunsystem
169 MaterialienIn über 169 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Immunsystem findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
169 Materialien
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 1, Januar 2021Wer sich einmal gefragt hat, wie die Erforschung der Viren begann, ein Abschleppdienst im All aussehen könnte und wie man erfolgreich einen MINT-Cup in der Schule organisiert und umsetzt wird in der aktuellen Ausgabe fündig. Diese und weitere spannende Artikel erwarten euch. Zusätzlich dürft ihr euch auch über ein kleines KI-Rätsel und zwei Arbeitsblätter zur Ergänzung der Artikel „Verwendung digitaler Modelle im naturwissenschaftlichen Unterricht“ und „MINT-Cup organisieren und umsetzen“ freuen. Probiert es doch mal aus!
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 5Historie des Impfens; Historie des Impfens (Lösung); Herstellung von Impfstoffen; Herstellung von Impfstoffen (Lösung); Infektionskrankheiten; Infektionskrankheiten (Lösung); Das Robert Koch-Institut; Das Robert Koch-Institut (Lösung); Verbreitung von Infektionskrankheiten; Verbreitung von Infektionskrankheiten (Lösung); HPV; HPV (Lösung); Impfmüdigkeit; Impfmüdigkeit (Lösung); Pro und Contra (1); Pro und Contra (1 & 2) (Lösung); Infektionskrankheiten; Infektionskrankheiten (Lösung); Impfen – Kreuzworträtsel; Impfen – Kreuzworträtsel (Lösung)
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Impfen – Was ist das?; Geschichte des Impfens; Was ist eine Impfung?; Impfen – ein lebenslanger Prozess; Pro und Contra; Beratungsgespräch
Verwandte Themen
Einheit
Zoonosen sind ökologische SystemeDie Coronapandemie macht deutlich, welche verheerenden Auswirkungen neu auftretende Krankheitserreger haben können. 75 % davon sind Zoonosen, d.h., die Krankheitserreger kommen aus dem Tierreich. Bisher standen deren biologische Charakterisierung und die Entwicklung von Bekämpfungs- und medizinischen Präventionsverfahren (Impfungen) im Vordergrund. Seit einigen Jahren werden auch die sozialen und ökologischen Zusammenhänge untersucht, die zur Entstehung und zum zunehmenden Überspringen von zoonotischen Krankheitserregern beitragen.
Einheit
Viren als KrankheitserregerViren werden immer dann als Krankheitserreger bezeichnet, wenn sie die Gesundheit anderer Organismen beeinträchtigen und in schweren Fällen deren Tod herbeiführen. In der Medizin werden solche Viren als pathogen bezeichnet. Wie alle anderen Krankheitserreger, gehören auch Viren zur Gruppe der Parasiten. Allerdings nutzen sie andere Lebewesen nicht als Lebensraum oder als Nahrung, sondern ausschließlich zur Vermehrung. Das hängt mit ihrem sehr einfachen Aufbau zusammen. Sie bestehen in der Regel aus ein oder zwei Molekülen DNA oder RNA als Träger ihrer genetischen Information, die meist von einer Proteinhülle (Kapsid) umgeben sind. Bei manchen Viren kommt zudem eine äußere Lipidhülle hinzu. Viren fehlt also die komplexe Organisation pro- und eukaryotischer Zellen. Daher verfügen sie weder über einen eigenen Stoffwechsel, noch über die Fähigkeit, sich selbst zu reproduzieren.
Einheit
Lehrtexte - Teil 6Zeckenrätsel; Entwicklungsstadien; Zeckensudoku; Was sind Zecken?; Verschiedene Zeckenarten; Die Morphologie der Zecke; Wie verläuft ein Zeckenleben?; Wo leben Zecken?; Warum können Zecken für den Menschen so gefährlich werden?; Die FSME-Hirnhautentzündung nach Zeckenstich; FSME-Risikogebiete in Deutschland; Reisen in Europa: Wo bin ich gefährdet?; Lyme-Borreliose; Symptome der Lyme-Borreliose; Therapie der Lyme-Borreliose; Schutz vor Zecken; Schutz vor der FSME durch Impfung; Zecken! Wesen aus dem Unterholz; Cool bleiben beim Zeckentreiben; ZeckMan - ein Flash-Spiel
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀