Unterrichtsmaterialien Biologie: Klassische Genetik
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Klassische Genetik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Reziproke Kreuzung bei Drosophila mit unterschiedlichen Ergebnissen?Mit der vorliegenden Aufgabe können im Rahmen des Themenbereichs „klassische Genetik“ Kreuzungsschemata erstellt und Vererbungsmodi diskutiert werden. Dabei werden auch verschiedene, themenübergreifend relevante Kompetenzen eingeübt. So trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler das Erfassen und begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte sowie das Erkennen von Bedeutungszusammenhängen unter veränderten Ausgangsbedingungen. Darüber hinaus werden sie aufgefordert, grafische Darstellungen sachgerecht zu analysieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LernerfolgskontrolleDas vorliegende Material stellt eine Lernerfolgskontrolle rund um die klassische Genetik als Abschluss der Unterrichtseinheit zur Verfügung.
Einheit
Wer war Gregor Mendel?Mendel war in vielfacher Hinsicht ein großer Forscher: Er entdeckte die Gesetze der Vererbung, obwohl zu seiner Zeit die meisten Grundlagen der Genetik (z.B. Gene als Merkmalsträger) noch gar nicht bekannt waren; seine Forschungsarbeiten gelten auch als klassisches Beispiel für wissenschaftliches Arbeiten. In dieser Stunde wird Mendels Lebenslauf und die Bedeutung seiner Forschung besprochen. Außerdem werden grundlegende Begriffe erklärt, die zum Verständnis seiner Kreuzungsversuche und deren Ergebnisse notwendig sind.
Verwandte Themen
Einheit
Die 1. und 2. Mendel’sche RegelIn dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler die 1. und 2. Mendel’sche Regel kennen. Anhand des dominant-rezessiven Erbgangs der Erbse und des Arbeitsblattes M 4 erstellen sie selbstständig Kreuzungsschemata. Aus den Ergebnissen leiten sie die beiden Mendel’schen Regeln ab. Zum Abschluss lernen die Schülerinnen und Schüler die Rückkreuzung als eine Methode der Verifizierung der Ergebnisse kennen.
Einheit
Die 3. Mendel’sche RegelDie Schülerinnen und Schüler sind nun mit den Kreuzungsschemata und den entsprechenden Begriffen vertraut. Als nächsten Schritt erstellen sie eigenständig das Kreuzungsschema eines dihybriden Erbgangs. Hier stellt sich die Frage, wie Merkmalskomplexe vererbt werden – gemeinsam oder unabhängig? Aus den Ergebnissen leiten sie die 3. Mendel’sche Regel ab. Der Begriff Neukombination wird erklärt.
Einheit
Die Mendel’schen Regeln aus heutiger SichtMendel formulierte schon 1865 die Erbgesetze, die auch heute noch gelten und zu den wichtigsten Aussagen der Biologie gehören (2. und 3. Mendel’sche Regel). In dieser letzten Unterrichtsstunde lernen die Schülerinnen und Schüler Ergänzungen zu Mendels Ergebnissen kennen. Abschließend kann zur Wiederholung und Festigung des Gelernten ein Film gezeigt werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀