Unterrichtsmaterialien Biologie: MedienLB
276 MaterialienIn über 276 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: MedienLB findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
276 Materialien
video
GelenkeEin Gelenk ist die Verbindung zweier Knochen. Man unterscheidet, ob die Knochen unbeweglich miteinander verbunden sind, wie etwa die Schädelplatten oder beweglich, wie etwa das Hüftgelenk. Der Film stellt beide Gelenktypen, die als "unechte" und "echte" Gelenke bezeichnet werden, in zahlreichen Animationen vor. Wie man die Gelenke ein Leben lang gesund erhält, wie ein "echtes" Gelenk aufgebaut ist, welche Erkrankungen der Gelenke es gibt, dies wird anschaulich erklärt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Gelenke: Was, wozu, wo? (1); Gelenke: Was, wozu, wo? (2); Gelenke: Was, wozu, wo? (Lösung1-2); Gelenke: Was, wozu, wo? (Lösung1-2); Unechte Gelenke; Unechte Gelenke (Lösung); Echte Gelenke (1); Echte Gelenke (2); Echte Gelenke (Lösung1-2); Echte Gelenke (Lösung1-2); Aufbau der Gelenke I (1); Aufbau der Gelenke I (2); Aufbau der Gelenke I (Lösung1-2); Aufbau der Gelenke I (Lösung1-2); Aufbau der Gelenke II (1); Aufbau der Gelenke II (2); Aufbau der Gelenke II (Lösung); Aufbau der Gelenke III; Aufbau der Gelenke III (Lösung); Beweglichkeit der Gelenke; Beweglichkeit der Gelenke (Lösung); Gelenkformen; Gelenkformen (Lösung); Wichtige Gelenke; Wichtige Gelenke (Lösung); Das Schultergelenk; Das Schultergelenk (Lösung); Ellbogen (1); Ellbogen (2); Ellbogen (Lösung1-2); Ellbogen (Lösung1-2); Das Handgelenk; Das Handgelenk (Lösung); Hüftgelenk; Hüftgelenk (Lösung); Das Kniegelenk (1); Das Kniegelenk (2); Das Kniegelenk (Lösung1-2); Das Kniegelenk (Lösung1-2); Sprunggelenk; Sprunggelenk (Lösung); Gelenkverletzungen; Gelenkverletzungen (Lösung); Schutz der Gelenke (1); Schutz der Gelenke (2); Schutz der Gelenke (Lösung1-2); Schutz der Gelenke (Lösung1-2)
video
JointsEin Gelenk ist die Verbindung zweier Knochen. Man unterscheidet, ob die Knochen unbeweglich miteinander verbunden sind, wie etwa die Schädelplatten oder beweglich, wie etwa das Hüftgelenk. Der Film stellt beide Gelenktypen, die als "unechte" und "echte" Gelenke bezeichnet werden, in zahlreichen Animationen vor. Wie man die Gelenke ein Leben lang gesund erhält, wie ein "echtes" Gelenk aufgebaut ist, welche Erkrankungen der Gelenke es gibt, dies wird anschaulich erklärt.
Verwandte Themen
video
Drogen und ComputerspieleDrogen machen sehr schnell abhängig und ziehen in einen Kreislauf aus Konsum, Verlust der sozialen Kontakte und sozialem Abstieg. Der Film zeigt in Interviews mit Drogenberatern, einem Experten vom Landeskriminalamt und einem ehemaligen Abhängigen, wie dieser Kreislauf funktioniert und wie er durchbrochen werden kann. Dass es nicht nur illegale Drogen sein müssen, die abhängig machen können, sondern es auch Sucht nach Alkohol oder Computerspielen gibt, zeigt der Film anschaulich.
video
Basics of Biology IIDas Medium beschäftigt sich u.a. mit der Nahrungskette. Die Produzenten als Basis der Nahrungskette und die Konsumenten als Pflanzen- und Fleischfresser werden vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind die Energieaufnahme durch Nahrung sowie die damit zusammenhängenden Energieverluste. Die daraus resultierende Energieeffizienz eines Pflanzenfressers wird durch einen Versuch dargestellt. Daran schließt sich der Kohlenstoffkreislauf an: Sein Vorkommen sowie der Kreislauf des Kohlenstoffs vom Produzenten zum Konsumenten und letztlich der Funktion der Destruenten. Als nächster Naturkreislauf wird der Stickstoffkreislauf behandelt. Schwerpunkte sind dabei der Vorgang der Nitrifikation sowie die Funktion der Stickstoff bindenden Mikroorganismen und deren natürliche Düngung unserer landwirtschaftlich genutzten Böden. Die Wichtigkeit des Nitrats für die Pflanzen wird im Laborversuch gezeigt. Zusatzmaterial: 16 Bilder; 2 Farbfolien; 14 Arbeitsblätter (PDF) in Schüler- und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 8 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial; Sprechertexte (de, en, tr); Glossar; Internet-Links.
video
Basiswissen BIO IIDas Medium beschäftigt sich u.a. mit der Nahrungskette. Die Produzenten als Basis der Nahrungskette und die Konsumenten als Pflanzen- und Fleischfresser werden vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind die Energieaufnahme durch Nahrung sowie die damit zusammenhängenden Energieverluste. Die daraus resultierende Energieeffizienz eines Pflanzenfressers wird durch einen Versuch dargestellt. Daran schließt sich der Kohlenstoffkreislauf an: Sein Vorkommen sowie der Kreislauf des Kohlenstoffs vom Produzenten zum Konsumenten und letztlich der Funktion der Destruenten. Als nächster Naturkreislauf wird der Stickstoffkreislauf behandelt. Schwerpunkte sind dabei der Vorgang der Nitrifikation sowie die Funktion der Stickstoff bindenden Mikroorganismen und deren natürliche Düngung unserer landwirtschaftlich genutzten Böden. Die Wichtigkeit des Nitrats für die Pflanzen wird im Laborversuch gezeigt. Zusatzmaterial: 16 Bilder; 2 Farbfolien; 14 Arbeitsblätter (PDF) in Schüler- und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 8 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial; Sprechertexte (de, en, tr); Glossar; Internet-Links.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀