Unterrichtsmaterialien Biologie: Ruhepotential
15 MaterialienIn über 15 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Ruhepotential findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
15 Materialien
Einheit
Die Entstehung des RuhepotenzialsDie Schülerinnen und Schüler erstellen eine kommentierte „Bildergeschichte“ zur Entstehung des Ruhepotenzials.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lernen zu Hause, üben in der Klasse - „Flipped Classroom“ – Arbeiten mit Internet-Clips zur ErregungsleitungDie SuS beschreiben die Erregungsleitung. Dabei interpretieren sie modelhafte Darstellungen, visualisieren Sachverhalte und recherchieren selbstständig im Internet. Zudem arbeiten die Lernenden mit Internet-Clips.
Einheit
Biophysik - Fächerübergreifender Unterricht oder neues Unterrichtsfach?Biologisch-medizinische Kontexte werden schon seit längerem als motivierender Elemente für den Physikunterrichts vorgeschlagen. Seither bereichern Eisbären, Fischaugen, Lotusblumen und Computertomographen den Physikunterricht. Neu hingegen ist die Idee, biologische Kontexte nicht nur gelegentlich im regulären Physikunterricht heranzuziehen, sondern ihnen ein eigenes Fach zu widmen: Biophysik.
Verwandte Themen
Einheit
Signalübertragung an Neuronen - M4-M8Die Schülerinnen und Schüler werden in drei Gruppen aufgeteilt und bereiten Informationstexte zum Neuronalen Nervensystem des Menschen vor. Die Ergebnisse werden von den Gruppen vor der Klasse präsentiert. Zum Schluss findet eine Lernzielkontrolle in Form eines Kreuzworträtsels statt.
Einheit
Lerntheke „Das Nervensystem des Menschen“M3 Station 1: Hält der Torwart den Ball? – Vom Reiz zur Reaktion; M4 Station 2: Netzwerk Nerven – unser Nervensystem im Überblick; M5 Station 3: Dendrit, Axon & Co. – so sind Nervenzellen aufgebaut; M6 Station 4: Gibt es die Schrecksekunde? – Ein Reaktionstest; M7 Station 5: Von Schnürring zu Schnürring – Erregungsleitung innerhalb einer Nervenzelle; M8 Station 6: Von Synapse zur Folgezelle – Erregungsleitung von Nervenzelle zu Nervenzelle; M9 Station 7: Unser Rückenmark – eine Schaltzentrale für Reflexe; M10 Station 8: Ganz von selbst? – Wir testen unsere Reflexe; M11 Station 9: Allen übergeordnet – unser Gehirn; M12 Station 10: Sympathikus und Parasympathikus – ein ungleiches Paar
Einheit
ModellversucheDie Lernenden verdeutlichen sich die Entstehung des Diffusions-, Membran- und Ruhepotenzials noch einmal durch experimentelles Arbeiten (oder Gedankenversuche).
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀