Unterrichtsmaterialien Chemie: Ausgangstoffe und Reaktionsprodukte
8 MaterialienIn über 8 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Ausgangstoffe und Reaktionsprodukte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
8 Materialien
Einheit
Bronze oder Wolframoxid? - Verbindungen des WolframsAm Beispiel der Verbindungen des Wolframs lässt sich sehr schön zeigen, dass bei einer chemischen Reaktion ein neuer Stoff mit neuen Stoffeigenschaften (z. B. metallischen Eigenschaften) entsteht. Das „Fragwürdige“, das die Schülerinnen und Schüler durch die in diesem Artikel beschriebenen Experimente erfahren, sind die verschiedenen Stoffe, die aus ein und demselben Element (Wolfram) entstehen, wenn dieses Element Verbindungen mit anderen Stoffen (z. B. Schwefel, Sauerstoff) bildet. In den Namen der neu gebildeten Stoffe ist zwar nach wie vor das Wort Wolfram enthalten, durch den Verbindungsnamen (z. B. Wolframsulfid oder Wolframoxid), wird jedoch bereits angezeigt, dass sich die Eigenschaften verändert haben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Aluminothermische Bronze - Mit brisanter Gitterenergie zum alchimistischen GoldAluminothermische Bronze - Mit brisanter Gitterenergie zum alchimistischen Gold
Einheit
Roheisen aus der Dose - Schüler modellieren den HochofenprozessDie SuS lernen über die Gewinnung von Roheisen im Hochofenprozes, indem sie selbstständig Schülerversuche durchführen. Sie bauen den Hochofen als Modell in der Größe einer Konservendose nach. Für die Lehrkraft wird die Durchführung, die Grenzen und die unterrichtliche Einbettung des Modellexperiments erläutert.
Einheit
Organische SäurenSchülerarbeitsblatt: Sauer macht lustig – Essigsäure aus Ethanol; Bewertungsbogen: Sauer macht lustig – Essigsäure aus Ethanol
Verwandte Themen
Einheit
Die Welt der Stoffe - MaterialDie Welt der Stoffe: Stoffe im Alltag, Stoffe trennen, Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen
Einheit
Vom Spinnennetz zum modernen LaufschuhKaputte Sportschuhe landen meist über den Restmüll in einer Müllverbrennungsanlage und werden auf diesem Wege entsorgt. Umweltschonend ist das nicht. Doch nachhaltig produzierte Laufschuhe aus biologisch abbaubarem Material, welche trotzdem langlebig und zusätzlich leicht und angenehm zu tragen sind, fehlen bisher auf dem Markt. Adidas® hat im November letzten Jahres den Prototyp eines Sportschuhs vorgestellt, der bald in den Schuhläden zu kaufen sein soll [1] (vgl. Abb. 1). Sportschuhe bestehen meist aus Nylon oder Polyester, die über verschiedene Syntheseschritte aus dem fossilen Rohstoff Erdöl gewonnen werden. Bei der Produktion der Adipinsäure, einem Ausgangsstoff für die Nylonsynthese, entsteht außerdem in großen Mengen das Treibhausgas Lachgas (N2 O) [2]. Der von Adidas® vorgestellte Prototyp hingegen besteht aus einer 100% naturbasierten Faser, dem sogenannten BioSteel®. Diese künstliche Faser aus nachwachsenden Rohstoffen hat interessante Eigenschaften. Sie ist leicht, weich, glatt und extrem elastisch – aber gleichzeitig reißfest und robust. Zudem ist sie zu 100% bioabbaubar und hautfreundlich [1, 3, 4] (vgl. Abb. 2).
Einheit
Je mehr, desto besser? - Bestimmung der Zündgrenze von Kohlenwasserstoff-Luft- GemischenSuS haben in der Regel die Vorstellung, dass die Heftigkeit einer chemischen Reaktion, insbesondere einer Explosion, mit zunehmender Masse bzw. mit zunehmendem Volumen der beteiligten Ausgangsstoffe steigt. Dass dem nicht so ist, gilt es zusammen mit den SuS experimentell zu erarbeiten. Hinzu kommt, dass oftmals nur der Brennstoff selbst betrachtet wird, nicht aber das erforderliche passende Gemisch mit Sauerstoff.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀