Unterrichtsmaterialien Chemie: Basen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Basen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Einführung in Säuren und LaugenM1 Kosmetikprodukte in der Werbung; M2 Ganz schön sauer – Säuren-Puzzlekarten; M3 Säuren – ein Lückentext; M4 Ganz schön basisch – Basen-Puzzlekarten; M5 Basen – ein Lückentext; M6 Säuren und Laugen – wo liegt der Unterschied?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LogarithmenPhotometrie, Teil 1, Transmission und Extinktion (Beispiele 120-127); Photometrie, Teil 2, Lambert-Beersches Gesetz (Beispiele 130-139); Photometrie, Teil 3, Verdünnungen (Rechenbeispiele 140-144); Photometrie, Teil 4, Analysenbeispiele (Rechenbeispiele 150-156); Säuren und Basen, Teil 1, pH-Wert (Rechenbeispiele 160-169); Säuren und Basen, Teil 2, Verdünnungen, Ionenstärke (Beispiele 170-179); Puffer, Teil 1, Grundlagen (Rechenbeispiele 180-189); Puffer, Teil 2, anders formulierte Beispiele (Rechenbeispiele 190-199); Puffer, Teil 3, Pufferkonzentrationen (Rechenbeispiele 200-208)
Einheit
Cola hat Corona!?Vorgestellt wird eine Stunde zu Puffersystemen, in der zudem das naturwissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs sowie die Bewertungs- und Kommunikationskompetenzen gefördert werden [1]. Die Stunde wird dem Themenbereich „Säuren und Basen“ zugeordnet und folgt auf die Unterrichtseinheit zur Titration. Die Lernenden können bereits Titrationen zur Konzentrationsbestimmung durchführen, Titrationskurven interpretieren und pH-Werte bei „Stark-Schwach-Titrationen“ mithilfe der Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit wurden fünf kompetenzorientierte Unterrichtziele (UZ) verfolgt (vgl. Tab.1). Dabei werden alle Kompetenzbereiche (K) im Anforderungsbereich (A) II und III realisiert [1]. Im Anschluss an die Stunde kann die Auswahl eines geeigneten Indikators aufgegriffen und die Titration mehrprotoniger Säuren am Beispiel des Phosphatpuffers thematisiert werden.
video
NeutralisationsreaktionenIn Neutralisationsreaktionen heben sich die pH-Werte von Säuren und Basen gegenseitig auf. Der Film zeigt dies am Beispiel der Reaktion von Salzsäure und Natronlauge. Die Produkte werden beschrieben, das Verfahren der Titration und die Nutzung von Neutralisationsreaktionen im Alltag werden demonstriert.
Verwandte Themen
Einheit
Warum wird Wein „sauer“?Concept Cartoons werden als Gesprächsanlässe für diverse Themen des Chemieunterrichts vorgestellt. Es sind vier solcher Cartoons zu den Themen Säuren und Basen, Oxidation und Reduktion, Alkohole und Kohlenwasserstoffe enthalten. Die didaktischen Erläuterungen dienen der Unterstützten der Lehrkraft.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Chemische Stoffe im Haushalt; Chemische Stoffe im Haushalt (Lösung); Chemische Backtriebmittel; Chemische Backtriebmittel (Lösung); Lebensmittelzusatzstoffe; Lebensmittelzusatzstoffe (Lösung); Lebensmittelzusatzstoffe - Klassen; Lebensmittelzusatzstoffe – Klassen (Lösung); Säuren und Basen in Produkten; Säuren und Basen in Produkten (Lösung); Experiment mit dem Emulgator; Experiment mit dem Emulgator (Lösung); Wasser und Fette; Wasser und Fette (Lösung); Vorsicht Chemikalien!; Vorsicht Chemikalien! (Lösung); Gefahrstoffkennzeichnung; Gefahrstoffkennzeichnung (Lösung); Verbrauchertipps; Verbrauchertipps (Lösungen)
Einheit
Säure-Base-ReaktionenGrundlagen; Definitionen für Säuren und Basen; Korrespondierende Säure-Base-Paare; Das Ionenprodukt des Wassers; pH-Wert, pOH-Wert; Stärke von Säuren und pKS-Wert; Stärke von Basen und pKB-Wert; Berechnung von pH-Werten; Starke Säuren und starke Basen; Schwache Säuren und schwache Basen; Pufferlösungen; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Titration und Titrationskurven; Säure-Base-Titrationen; Indikatoren; Starke Säure; Schwache Säure; Starke Lauge und schwache Lauge; Halbäquivalenzpunkt, Bestimmung des pKS-Werts
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀