Unterrichtsmaterialien Chemie: Elektrochemische Spannungsreihe
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Elektrochemische Spannungsreihe findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Was ist bei Schülerinnen und Schülern zu beachten?Lernen (JW); Problemlösen (RS); Lernmotivation und Interesse (AW, BS, SZ); Diagnostizieren und Fördern (MK); Wege zur Fachsprache im Chemieunterricht (CBL, CS); Symbole, Formeln, Reaktionsgleichungen (CBL, CS); Begriffsbildung im Chemieunterricht(KS); Entstehung von Schülervorstellungen (BH); Schülervorstellungen zu Stoff-Struktur-Eigenschaften (BH); Schülervorstellungen zur chemischen Reaktion (BH); Konzeptwandelprozesse (BH)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Redoxreaktionen und Elektrochemie: Elektrochemische GrundlagenRedoxreihe; Galvanische Elemente; Daniell-Element; Wasserstoffhalbzelle; Standardpotenzial; Elektrochemische Spannungsreihe
Einheit
Welche Inhalte sollen bearbeitet werden?Fachkompetenz Chemie – Leitlinien – Basiskonzepte (PP); Basiskonzept Stoff-Teilchen (PP); Basiskonzept Struktur-Eigenschaft (PP); Leitlinie Stoff-Struktur-Eigenschaften (PP); Basiskonzept Chemische Reaktion (PP); Beispiele für dasDonator-Akzeptor-Konzept(PP); Basiskonzepte Energie bzw. ChemischesGleichgewicht(PP); Leitlinie Chemische Reaktion (PP); Erkenntnisse gewinnen (KS); Weg der Erkenntnisgewinnung (KS); LeitlinieDenk- und Arbeitsweisen der Chemie (KS); Didaktische Reduktion (BR, PP); Maßnahmen zur Didaktischen Reduktion (BR, PP); Leitlinie Historische Betrachtungsweise (PP); Didaktische Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung (AK); Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung (AK); Didaktisches Prinzip der Schülerangemessenheit (AK); Didaktisches Prinzip des Exemplarischen Lehrens und Lernens (AK); Leitlinie „Bezug zur Lebenswelt“ (PP, KS)
Einheit
Elektrochemische SpannungsquellenStation 1: Die Galvanische Zelle; Station 2: Metalle – spannend kombiniert; Station 3: Berechnung der Zellspannung einer galvanischen Zelle; Station 4: Galvanische Zellen – Übung; Station 5: Aus der Geschichte – Von der tierischen Elektrizität zur ersten Batterie; Station 6: Batterien – mobile Spannungsquellen; Station 7: Die Autobatterie – ein Akkumulator; Station 8: Batterien sind Sondermüll; Station 9: Elektromobilität – sauber in die Zukunft; Station 10: Die Brennstoffzelle im Modellversuch; Station 11: Die Brennstoffzelle als alternative Energiequelle; Station 12: Funktionsweise einer Wasserstoff-Brennstoffzelle; Lernzielkontrolle
Verwandte Themen
Einheit
Klausuren zum Inhaltsfeld Elektrochemie - M1-M8M1 Klausur: Galvanisches Element/Konzentrationskette; M2 Klausur: Fararday‘sche Gesetze; M3 Klausur: Brennstoffzelle/Strom-Spannungs-Kurve; M4 Klausur: Bleiakku/Korrosion; M5 Klausur: Elektrolytische Raffination von Silber/Korrosion; M6 Klausur: Elektrochemische Bestimmung des Löslichkeitsprodukts; M7 Klausur: Elektrochemische Spannungsreihe/Nernst-Gleichung; M8 Elektrochemische Spannungsreihe;
Einheit
InformationDie Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Lebensbereiche durchdrungen. Mittlerweile sind die meisten Schulen technisch gut aufgestellt, verfügen über WLAN-Zugänge und ausreichend digitale Endgeräte. Klassische Lehrmethoden werden durch digitale Werkzeuge ergänzt und digitale Lernumgebungen entwickelt, die den Lernprozess interaktiver und individueller gestalten. Digitale Lernumgebungen ermöglichen die Einbindung von multimedialen Elementen, unterschiedlichen Repräsentationsformen. Sie erweiterten Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten. Sie fördern das selbstständige, eigenverantwortliche Lernen und ermöglichen ein individuelles Feed-Back. Trotz vieler Vorteile stellen digitale Lernumgebungen Lehrer:innen wie Schüler:innen vor enorme Herausforderungen. Dazu gehören technische Probleme, Datenschutzfragen und die Notwendigkeit, den Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Die Beiträge in dieser Ausgabe von Unterricht Chemie zeigen die Potenziale, aber auch die Herausforderungen digitaler Lernumgebungen. Sie stellen erprobte Unterrichtsbeispiele vor, aber auch Apps und Programme, mit denen Sie relativ einfach eigene Lernumgebungen erstellen können. Probieren Sie es aus! Aus dem Inhalt: Digitale Lernumgebungen für den Chemieunterricht gestalten und einsetzen; Eigene interaktive Selbstlernbücher gestalten; Ein mysteriöser Partyunfall - Eine binnendifferenzierte Lernumgebung mit Keynote erstellen; Rätselhafter Gasbrenner - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung von digitalen Escape Rooms; Eis, das nicht schmilzt - „Abenteurliche Spurensuche“ mittels Webquest; Galvanische Zellen erkunden - Eine Lernumgebung zur Einführung in die elektrochemische Spannungsreihe; Die Modifikationen des Kohlenstoffs - Erstellen einer digitalen Lernumgebung nach dem Vorbild von Instagram; Die Teilchenebene in 3D erkunden - Potenziale von Virtual Reality im Unterricht. Extra: Aufgabe: Welche Schutzhandschuhe für welchen Zweck? - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Kunststoffen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀