Unterrichtsmaterialien Chemie: Glucose
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Glucose findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Welche Inhalte sollen bearbeitet werden?Fachkompetenz Chemie – Leitlinien – Basiskonzepte (PP); Basiskonzept Stoff-Teilchen (PP); Basiskonzept Struktur-Eigenschaft (PP); Leitlinie Stoff-Struktur-Eigenschaften (PP); Basiskonzept Chemische Reaktion (PP); Beispiele für dasDonator-Akzeptor-Konzept(PP); Basiskonzepte Energie bzw. ChemischesGleichgewicht(PP); Leitlinie Chemische Reaktion (PP); Erkenntnisse gewinnen (KS); Weg der Erkenntnisgewinnung (KS); LeitlinieDenk- und Arbeitsweisen der Chemie (KS); Didaktische Reduktion (BR, PP); Maßnahmen zur Didaktischen Reduktion (BR, PP); Leitlinie Historische Betrachtungsweise (PP); Didaktische Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung (AK); Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung (AK); Didaktisches Prinzip der Schülerangemessenheit (AK); Didaktisches Prinzip des Exemplarischen Lehrens und Lernens (AK); Leitlinie „Bezug zur Lebenswelt“ (PP, KS)
Einheit
Naturstoffe – Biochemie: Kohlenhydrate – MonosaccharideChiralität, Enantiomerie; Optische Aktivität; Polarimeter; Fischer-Projektion; Monosaccharide; Glucose; Haworth-Projektion; Mutarotation; Fructose – eine Ketose; Ringformen der Fructose
Einheit
Symbol – Modell – KontextSymbol – Modell – Kontext - Anforderungen und Schwierigkeiten beim Erlernen der chemischen Formelsprache
Verwandte Themen
Einheit
Arbeitsblätter - Teil 6Methanol; Glucose und Stärke – Struktur und Eigenschaft; Nachweis von Glucose und Stärke; Kunststoff aus Erdöl und Erdgas; Verbrennung – Brandbekämpfung; Korrosion – Korrosionsschutz
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Experiment 1 – Elemente von Kohlenhydraten; Experiment 2 – Schwarze Schlange; Experiment 3 – Hydrolyse von Saccharose; Experiment 4 – Stärke zerlegen; Experiment 5 – Spiegelnachweis von Glucose; Experiment 6 – Der Silberspiegel im Reagenzglas; Experiment 7 – Stärke – Iod-Kaliumiodid; Experiment 8 – Zucker liefert Energie; Experiment 9 – Die zwei Formen der Stärke
video
KohlenhydrateAls Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke, Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten über chemische Verfahren nachgewiesen werden können. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀