Unterrichtsmaterialien Chemie: Klett Lerntraining
33 MaterialienIn über 33 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Klett Lerntraining findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
33 Materialien
Einheit
Redoxreaktionen und Elektrochemie: AnwendungenElektrolyse; Gegenspannung und Überspannung; Reihenfolge der Ionenentladung; Chlor-Alkali-Elektrolyse; Aluminiumgewinnung durch Schmelzflusselektrolyse; Faraday-Gesetze; Galvanisches Element – Elektrolyse
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das Periodensystem, Atombau und Ionenbildung - Teil 2Metallatome reagieren mit Metallkationen; Elektrolyse – die erzwungene Redoxreaktion; Benennung von Reaktionsprodukten; Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem PSE erkennen
Einheit
Redoxreaktionen und Elektrochemie: Elektrochemische StromerzeugungBatterien und Akkus; Alkali-Mangan-Batterie; Zink-Silberoxid-Batterie; Bleiakkumulator; Lithium-Ionen-Akkumulator; Brennstoffzelle
Einheit
Redoxreaktionen und Elektrochemie: Elektrochemische GrundlagenRedoxreihe; Galvanische Elemente; Daniell-Element; Wasserstoffhalbzelle; Standardpotenzial; Elektrochemische Spannungsreihe
Verwandte Themen
Einheit
Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches GleichgewichtDefinitionen; Geschwindigkeit einer Reaktion bestimmen; Momentane und mittlere Reaktionsgeschwindigkeit; Einflüsse auf die Reaktionsgeschwindigkeit; Einfluss der Konzentration und des Drucks; Einfluss der Temperatur; Einfluss von Katalysatoren; Chemisches Gleichgewicht; Dynamisches Gleichgewicht; Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtskonstante K; Abhängigkeit chemischer Gleichgewichte; Beeinflussung durch Konzentrationsänderungen; Beeinflussung durch Druckänderungen; Beeinflussung durch Temperatur und Katalysator; Prinzip von Le Chatelier; Ammoniak-Gleichgewicht
Einheit
Säure-Base-ReaktionenGrundlagen; Definitionen für Säuren und Basen; Korrespondierende Säure-Base-Paare; Das Ionenprodukt des Wassers; pH-Wert, pOH-Wert; Stärke von Säuren und pKS-Wert; Stärke von Basen und pKB-Wert; Berechnung von pH-Werten; Starke Säuren und starke Basen; Schwache Säuren und schwache Basen; Pufferlösungen; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Titration und Titrationskurven; Säure-Base-Titrationen; Indikatoren; Starke Säure; Schwache Säure; Starke Lauge und schwache Lauge; Halbäquivalenzpunkt, Bestimmung des pKS-Werts
Einheit
Redoxreaktionen und Elektrochemie: BerechnungenNernst’sche Gleichung; Konzentrationselement; Potenzialdifferenzen – Prognosen zu Redoxreaktionen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀