Unterrichtsmaterialien Chemie: Kochsalz und andere Salze
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Kochsalz und andere Salze findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Ein Kristalltagebuch erstellenEin Kristalltagebuch erstellen - Vergleich von analogen und digitalen Dokumentationsformen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Was ist bei Schülerinnen und Schülern zu beachten?Lernen (JW); Problemlösen (RS); Lernmotivation und Interesse (AW, BS, SZ); Diagnostizieren und Fördern (MK); Wege zur Fachsprache im Chemieunterricht (CBL, CS); Symbole, Formeln, Reaktionsgleichungen (CBL, CS); Begriffsbildung im Chemieunterricht(KS); Entstehung von Schülervorstellungen (BH); Schülervorstellungen zu Stoff-Struktur-Eigenschaften (BH); Schülervorstellungen zur chemischen Reaktion (BH); Konzeptwandelprozesse (BH)
Einheit
Wie soll Chemieunterricht gestaltet werden?Personale und situative Bedingungen (JWL); Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsverfahren (KS, SZ); Orientierung an der Fachwissenschaft Chemie I (KS); Orientierung an der Fachwissenschaft Chemie II (KS); Orientierung an der Lebenswelt (KS,IP); Orientierung an der Genese der Schülerinnen und Schüler(KS, AM); Orientierung an der Interdisziplinarität (KS,JK); Sozialformen (AR); Überlegungen und Vorgehen in der Unterrichtsplanung (JWL); Concept Map für kompetenzorientierten Unterricht (JWL); Artikulationsschema des Unterrichts (JWL); Lehr-Lern-Pfad (JWL); Unterrichtsverlaufsplan (JWL); Individualisierung im Chemieunterricht (JWL); Sicherung und Festigung (MK); Unterrichtseinstiege (MK); Unterrichtsanalyse (PW); Möglichkeiten der Leistungsbewertung (DDF)
Einheit
Welche Inhalte sollen bearbeitet werden?Fachkompetenz Chemie – Leitlinien – Basiskonzepte (PP); Basiskonzept Stoff-Teilchen (PP); Basiskonzept Struktur-Eigenschaft (PP); Leitlinie Stoff-Struktur-Eigenschaften (PP); Basiskonzept Chemische Reaktion (PP); Beispiele für dasDonator-Akzeptor-Konzept(PP); Basiskonzepte Energie bzw. ChemischesGleichgewicht(PP); Leitlinie Chemische Reaktion (PP); Erkenntnisse gewinnen (KS); Weg der Erkenntnisgewinnung (KS); LeitlinieDenk- und Arbeitsweisen der Chemie (KS); Didaktische Reduktion (BR, PP); Maßnahmen zur Didaktischen Reduktion (BR, PP); Leitlinie Historische Betrachtungsweise (PP); Didaktische Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung (AK); Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung (AK); Didaktisches Prinzip der Schülerangemessenheit (AK); Didaktisches Prinzip des Exemplarischen Lehrens und Lernens (AK); Leitlinie „Bezug zur Lebenswelt“ (PP, KS)
Verwandte Themen
Einheit
Neutrale Schiedsrichter – Hautneutral – pH-neutralAm Beispiel der Behandlung des Reaktionsprinzips der Neutralisation innerhalb des Unterrichtskonzeptes „Chemie fürs Leben“ soll gezeigt werden, wie komplexe Fachkonzepte ausgehend von eher allgemeinen Alltagsvorstellungen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen schülerorientiert und systematisch entwickelt werden können. Dabei soll der Fokus auf den Bereich „Fachwissen“ gerichtet werden.
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Eigenschaften der Halogene; Warum halten Halogenlampen länger?; Halogenrätsel; Halogene – Gitterrätsel; Silbenrätsel; Desinfizieren und bleichen mit Chlor(-Verbindungen); Zusatzinfo Fluor; Zusatzinfo Halogenlampen; Kariesschutz durch Fluorid; Zusatzinfo Chlor; Die technische Darstellung des Chlors; Mindmap Chlorchemie; Mindmap Salzsäure
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Alkalimetall-Puzzle (1); Alkalimetall-Puzzle (2); Alkalimetall-Puzzle (Lösung1-2); Die Familie der Alkalimetalle (1); Die Familie der Alkalimetalle (2); Die Familie der Alkalimetalle (Lösung1-2); Fragen zur Chemie der Alkalimetalle (1); Fragen zur Chemie der Alkalimetalle (2); Fragen zur Chemie der Alkalimetalle (Lösung); Alkalimetalle – eine bunte Sache (1); Alkalimetalle – eine bunte Sache (2); Alkalimetalle – eine bunte Sache (Lösung1-2); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (1); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (2); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (Lösung1-2); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (Lösung1-2); Reaktion des Natriums mit Wasser (1); Reaktion des Natriums mit Wasser (2); Reaktion des Natriums mit Wasser (Lösung); Reaktion des Natriums mit Wasser (Lösung); Natriumatom und Natriumion; Natriumatom und Natriumion (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt I (1); Natriumverbindungen im Haushalt I (2); Natriumverbindungen im Haushalt I (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt I (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt II (1); Natriumverbindungen im Haushalt II (2); Natriumverbindungen im Haushalt II (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt II (Lösung); Alkalimetalle – Ein Rätsel; Alkalimetalle – Ein Rätsel (Lösung); Flammenfärbung; Flammenfärbung (Lösung); Reaktion des Natriums mit Chlor; Reaktion des Natriums mit Chlor (Lösung); Natrium-Kalium-Domino; Natrium-Kalium-Domino (Lösung); Kleine Geschichte der Alkalimetalle (1); Kleine Geschichte der Alkalimetalle (2); Kleine Geschichte der Alkalimetalle (Lösung); Informationen (1); Informationen (2); Informationen (3); Experiment - Kernseife selber herstellen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀