Unterrichtsmaterialien Chemie: Luft als Stoffgemisch
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Luft als Stoffgemisch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Bewerten lernen durch Stoffgeschichten und KritikalitätsanalysenDie SuS lernen das Bewerten durch Stoffgeschichten und Kritikalitätsanalysen, indem sie z.B. die Wertschöpfungskette vom Rohstoff über Produktion und Raffinations bis hin zum Konsum und schließlich dem Abfall oder Recycling kennenlernen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lapbook: Stoffgemische / TrennverfahrenStoffeigenschaften; Aggregatzustände; Reinstoffe und Stoffgemische; Homogene / Heterogene Stoffgemische; Trennverfahren; Trennverfahren: Destillation
video
Aggregatzustand von StoffenAm Beispiel von Wasser erklärt der Film die verschiedenen Aggregatzustände eines Stoffes. Unter 0 °C ist Wasser fest, liegt also als Eis vor. Ab der Schmelztemperatur von 0 °C nimmt es die flüssige Form an, und ab der Siedetemperatur von 100 °C geht es bei normalem Druck in den gasförmigen Zustand über.
Einheit
Gruppenturnier zur StofftrennungWie bereite ich mich optimal auf eine schriftliche Überprüfung vor? Wodurch erziele ich beim Üben einen möglichst großen Behaltenseffekt? Kann Lernen auch Freude bereiten? Diese oder ähnliche Fragen könnten sich Lernende bei der Vorbereitung auf eine schriftliche Überprüfung stellen. Übungsaufgaben eignen sich gut, um zu überprüfen, in welchem Maße die Schülerinnen und Schüler die in den Curricula vorgegebenen Kompetenzerwartungen erfüllen (vgl. S.2ff. in diesem Heft). Nachfolgend wird eine kooperative Übungsform zum Thema Stofftrennung vorgestellt, in der passende Lernaufgaben in die Methodik des Gruppenturniers eingebunden sind.
Verwandte Themen
Einheit
Der Kreislauf der Gesteine - Beispiel für StoffumwandlungenDer Kreislauf der Gesteine - Beispiel für Stoffumwandlungen
Einheit
Das Stoff-Teilchen-Konzept - Entwicklung und Bedeutung von Teilchenvorstellungen in der Chemie und im ChemieunterrichtKennzeichnend für die Naturwissenschaft Chemie ist die Herstellung einer wechselseitigen Beziehung zwischen makroskopisch beobachtbaren Eigenschaften eines Stoffes und den auf der submikroskopischen Ebene angelegten Strukturen von Atomen und Atomaggregaten. In keiner anderen Naturwissenschaft wird dieser Wechsel der Betrachtungsebenen so vorgenommen wie in der Chemie, weshalb er auch als Arbeitsweise im Chemieunterricht zu schulen ist. Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen belegen die Schwierigkeiten, die Schülerinnen und Schüler mit dieser Vorgehensweise haben und machen deutlich, wie wichtig die strikte Trennung von Realitätsebene und Modellebene ist. Hierfür ist es hilfreich sich bewusst zu machen, dass auch die heute über die Aufnahme mit dem Rastertunnelelektronenmikroskop verfügbaren „Bilder“ atomarer Anordnungen nach wie vor „Modellbilder“ darstellen, die entworfen wurden, um die experimentellen Beobachtungen zu erklären. Entsprechend hat man sich seit frühester Zeit „Bilder“ vom Aufbau der Stoffe gemacht.
Einheit
„Stoffe“ im Chemieunterricht - Ein wichtiger Begriff mit vielen VerständnishürdenDer Beitrag schlägt eine anschlussfähige Definition vor, die sich aus einer Analyse der empirischen Lehr-Lernforschung zum Stoffbegriff ergeben hat. Im Folgenden werden ausgewählte Lernschwierigkeiten diskutiert. Davon ausgehend werden ein Vorschlag zur Definition sowie ausgewählte methodische Elemente für den Chemieanfangsunterricht vorgestellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀