Unterrichtsmaterialien Chemie: Pufferlösungen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Pufferlösungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Heidelbeeren, Curry & Co. - Indikatoren aus der NaturIn diesem Beitrag werden verschiedene Beispiele für aus Lebensmitteln gewonnenen Indikatoren vorgestellt – zum einen Extrakte anthocyanhaltiger Früchte und Blüten, zum anderen Curcumin aus Gewürzen und Süßwaren – und deren Einsetzbarkeit in Bezug auf die zwei genannten Nutzungsweisen beurteilt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Säure-Base-ReaktionenGrundlagen; Definitionen für Säuren und Basen; Korrespondierende Säure-Base-Paare; Das Ionenprodukt des Wassers; pH-Wert, pOH-Wert; Stärke von Säuren und pKS-Wert; Stärke von Basen und pKB-Wert; Berechnung von pH-Werten; Starke Säuren und starke Basen; Schwache Säuren und schwache Basen; Pufferlösungen; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Titration und Titrationskurven; Säure-Base-Titrationen; Indikatoren; Starke Säure; Schwache Säure; Starke Lauge und schwache Lauge; Halbäquivalenzpunkt, Bestimmung des pKS-Werts
Einheit
VERSUCHSKARTEIDie SuS führen selbstständig Versuche durch, um die Löse- und Wanderungsgeschwindigkeit von Ionen in der Petrischale zu untersuchen und dem pH-Wert mit einer Simulation auf die Spur zu kommen. Hinweise für die Lehrkraft zu Geräten, Chemikalien, der Durchführung, der Beobachtung und Auswertung sind enthalten.
Einheit
Warum blubbert’s in der Brause? - Choice2learn in der Sekundarstufe IAusgehend von einer Diagnoseaufgabe, zeigt sich, wie Schülervorstellungen aufgegriffen und aktivierende Lernanlässe geschaffen werden können, um bestehende Vorstellungen gezielt zu verändern. Hierzu werden die fünf Phasen der Unterrichtskonzeption choice2learn genutzt. Die beiden Autorinnen bieten abschließend Materialien zu diesem Thema an, mit denen es möglich wird, Veränderungsprozesse durch den Einsatz von Lernimpulsen konstruktiv zu unterstützen.
Einheit
Welche Inhalte sollen bearbeitet werden?Fachkompetenz Chemie – Leitlinien – Basiskonzepte (PP); Basiskonzept Stoff-Teilchen (PP); Basiskonzept Struktur-Eigenschaft (PP); Leitlinie Stoff-Struktur-Eigenschaften (PP); Basiskonzept Chemische Reaktion (PP); Beispiele für dasDonator-Akzeptor-Konzept(PP); Basiskonzepte Energie bzw. ChemischesGleichgewicht(PP); Leitlinie Chemische Reaktion (PP); Erkenntnisse gewinnen (KS); Weg der Erkenntnisgewinnung (KS); LeitlinieDenk- und Arbeitsweisen der Chemie (KS); Didaktische Reduktion (BR, PP); Maßnahmen zur Didaktischen Reduktion (BR, PP); Leitlinie Historische Betrachtungsweise (PP); Didaktische Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung (AK); Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung (AK); Didaktisches Prinzip der Schülerangemessenheit (AK); Didaktisches Prinzip des Exemplarischen Lehrens und Lernens (AK); Leitlinie „Bezug zur Lebenswelt“ (PP, KS)
Einheit
Smart pH - Indikatorbasierte pH-Bestimmung mit dem SmartphoneDer pH-Wert und dessen Bestimmung darf im Chemieunterricht der Säuren und Basen nicht fehlen. Bereits im Anfangsunterricht dient die pH-Skala auf Basis von Indikatoren der Einteilung von Lösungen nach sauer, neutral oder alkalisch. Farbige Abbildungen, die z. B. die Veränderung von Universalindikatoren zeigen, machen dies anschaulich und einfach.
Einheit
Cola hat Corona!?Vorgestellt wird eine Stunde zu Puffersystemen, in der zudem das naturwissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs sowie die Bewertungs- und Kommunikationskompetenzen gefördert werden [1]. Die Stunde wird dem Themenbereich „Säuren und Basen“ zugeordnet und folgt auf die Unterrichtseinheit zur Titration. Die Lernenden können bereits Titrationen zur Konzentrationsbestimmung durchführen, Titrationskurven interpretieren und pH-Werte bei „Stark-Schwach-Titrationen“ mithilfe der Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit wurden fünf kompetenzorientierte Unterrichtziele (UZ) verfolgt (vgl. Tab.1). Dabei werden alle Kompetenzbereiche (K) im Anforderungsbereich (A) II und III realisiert [1]. Im Anschluss an die Stunde kann die Auswahl eines geeigneten Indikators aufgegriffen und die Titration mehrprotoniger Säuren am Beispiel des Phosphatpuffers thematisiert werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀