Unterrichtsmaterialien Chemie: Säurestärke: pH- und pKs-Wert
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Säurestärke: pH- und pKs-Wert findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Organische ChemieZur Einführung; Kohlenwasserstoffe; Die Vielfalt organischer Moleküle; Verbindungen mit funktionellen Gruppen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LogarithmenPhotometrie, Teil 1, Transmission und Extinktion (Beispiele 120-127); Photometrie, Teil 2, Lambert-Beersches Gesetz (Beispiele 130-139); Photometrie, Teil 3, Verdünnungen (Rechenbeispiele 140-144); Photometrie, Teil 4, Analysenbeispiele (Rechenbeispiele 150-156); Säuren und Basen, Teil 1, pH-Wert (Rechenbeispiele 160-169); Säuren und Basen, Teil 2, Verdünnungen, Ionenstärke (Beispiele 170-179); Puffer, Teil 1, Grundlagen (Rechenbeispiele 180-189); Puffer, Teil 2, anders formulierte Beispiele (Rechenbeispiele 190-199); Puffer, Teil 3, Pufferkonzentrationen (Rechenbeispiele 200-208)
Einheit
Welche Inhalte sollen bearbeitet werden?Fachkompetenz Chemie – Leitlinien – Basiskonzepte (PP); Basiskonzept Stoff-Teilchen (PP); Basiskonzept Struktur-Eigenschaft (PP); Leitlinie Stoff-Struktur-Eigenschaften (PP); Basiskonzept Chemische Reaktion (PP); Beispiele für dasDonator-Akzeptor-Konzept(PP); Basiskonzepte Energie bzw. ChemischesGleichgewicht(PP); Leitlinie Chemische Reaktion (PP); Erkenntnisse gewinnen (KS); Weg der Erkenntnisgewinnung (KS); LeitlinieDenk- und Arbeitsweisen der Chemie (KS); Didaktische Reduktion (BR, PP); Maßnahmen zur Didaktischen Reduktion (BR, PP); Leitlinie Historische Betrachtungsweise (PP); Didaktische Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung (AK); Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung (AK); Didaktisches Prinzip der Schülerangemessenheit (AK); Didaktisches Prinzip des Exemplarischen Lehrens und Lernens (AK); Leitlinie „Bezug zur Lebenswelt“ (PP, KS)
Verwandte Themen
Einheit
Anorganische ChemieDie Struktur der Elektronenhülle; Das Periodensystem; Die Elemente der Hauptgruppen; Die Elemente der Nebengruppen; Chemie in und um uns
Einheit
Mathematisierung im Chemieunterricht - Grundlagen und Umsetzung anhand von BasiskonzeptenMathematisierung im Chemieunterricht ist nötig, aber in welchem Ausmaß? An Universitäten wird vielfach in den Studiengängen Chemie, Physik und Ingenieurswissenschaften über unzureichende Mathematikkenntnisse ebenso geklagt wie in Ausbildungsberufen, an Schulen umgekehrt über die abschreckende Wirkung einer zu frühen oder zu umfangreichen Mathematisierung im Fachunterricht.
Einheit
Aromatische ChemieM1 Reaktion zwischen Benzol und Brom; Phenol, Anilin; M2 Elektrophile Substitution; Formel der Verbindung Benzol; M3 Benzol – Nitrierungsprodukte – Säurestärken; M4 Phenol, Anilin und 4-Phenyl-but-2-ensäure
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀