Unterrichtsmaterialien Chemie: Tenside
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Tenside findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Alkalische Kernseife versus pH-hautneutrale TensideSeit Einführung der nationalen Bildungsstandards durch die Kultusministerkonferenz stehen die Förderung der Kommunikations- und der Bewertungskompetenzen mehr im Fokus des Chemieunterrichtes. Die Methode des Interviews ist besonders geeignet, diese Kompetenzen auf spielerische Art und Weise zu fördern. Sie findet bisher jedoch kaum Beachtung im Chemieunterricht. In diesem Artikel wird dargestellt, wie bei der Methode des Interviews sowohl die kommunikativen Kompetenzen gefördert als auch gleichzeitig die fachlichen Inhalte und Bewertungskompetenzen gesichert werden können.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Fette und fette Öle - Aufbereitung des Themas für den ChemieunterrichtFette und fette Öle - Aufbereitung des Themas für den Chemieunterricht
Einheit
data/output/Chemie/Friedrich/510115/510115.pdfViele Lehrkräfte fragen sich angesichts wachsender beruflicher Belastungen, wie sie den neuen bürokratischen und fachdidaktischen Forderungen gerecht werden können. Bei dem Umgang mit Formularen, Statistiken und Berichten können wir Ihnen natürlich nicht helfen, vielleicht aber bei Ihrem Kerngeschäft, der Gestaltung des Chemieunterrichts. Die Orientierung an Basiskonzepten führt bewährte und neue Themen und Konzepte zusammen. Sie kann Ihren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Denkweise von Chemikerinnen und Chemikern geben und bietet gleichzeitig eine systematische Strukturierung der vielen Inhalte des Chemieunterrichts. Mit diesem Heft haben wir ein besonders wichtiges Element der Bildungsstandards ins Zentrum gestellt: Den Zusammenhang von beobachtbaren Eigenschaften der Stoffe mit ihren Strukturen auf den verschiedensten (submikroskopischen) Ebenen. So wie dieses Prinzip der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen einer der „roten Fäden“ für Ihren Unterricht sein kann, so kann es für Ihre Schülerinnen und Schüler ein Schlüssel werden zum Verständnis der Vielfalt der Materie und für die Antizipation möglicher Veränderungen. Unser Anliegen ist es, Ihnen mit Themenheften zu den verschiedenen Basiskonzepten einen komprimierten Überblick über didaktische Ansätze und Ergebnisse aus der Forschung zu bieten, die Sie unmittelbar in Ihre Unterrichtsplanungen integrieren können. Wir hoffen, dass diese Struktur und Zusammenstellung, die wir mit zahlreichen Autorinnen und Autoren an unterrichtserprobten Beispielen entwickelt haben, auch für Sie wertvolle Anregungen geben kann!
Verwandte Themen
Einheit
Organische Chemie im Experiment - Schwerpunkte in der Sekundarstufe IExperimente, die den Lernprozess fördern, gehören zu den unverzichtbaren Bestimmungsstücken eines fachgerechten und Schüler aktivierenden Chemieunterrichts. Von Seiten der organischen Chemie steht den Lehrern ein „pool“ an Schulexperimenten zur Verfügung, der sich an zentralen Inhalten und Fachmethoden gleichermaßen orientiert. Daraus lässt sich eine Sammlung an Standardexperimenten zusammenstellen, welche je nach Anspruch (Jahrgangsstufe, Schulart) oder Konzeption des Lehrplans erweitert oder eingeschränkt werden kann. Im Hinblick auf den Mittleren Schulabschluss orientieren sich die Experimente an den Bildungsstandards und dem Kompetenzmodell.
Einheit
Nachwachsende Rohstoffe - Ein vielgestaltiges Thema in Schule und GesellschaftDer Artikel arbeitet nachwachsende Rohstoffe als ein vielgestaltiges Thema in Schule und Gesellschaft auf und stellt den Zusammenhang zwischen fachlichen Informationen und der Fachdidaktik her. Damit dient er der Lehrkraft als Unterstützung zur Planung, Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts.
Einheit
Organische SauerstoffverbindungenAlkohole; Funktionelle Gruppe, Benennung; Verwendung, Eigenschaften; Reaktionen – Oxidierbarkeit; Reaktion mit Natrium – Acidität; Carbonylverbindungen; Funktionelle Gruppe, Benennung; Eigenschaften, Verwendung; Oxidierbarkeit; Nachweise; Nukleophile Addition; Carbonsäuren; Funktionelle Gruppe, Benennung; Trivialnamen; Eigenschaften, Vorkommen und Verwendung; Reaktionen; Ester und Ether; Carbonsäureester: Synthese und Benennung; Eigenschaften und Bedeutung der Carbonsäureester; Ether
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀