Unterrichtsmaterialien Chemie: Wasserstoffverbindungen
33 MaterialienIn über 33 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Wasserstoffverbindungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
33 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Chemische Stoffe im Haushalt; Chemische Stoffe im Haushalt (Lösung); Chemische Backtriebmittel; Chemische Backtriebmittel (Lösung); Lebensmittelzusatzstoffe; Lebensmittelzusatzstoffe (Lösung); Lebensmittelzusatzstoffe - Klassen; Lebensmittelzusatzstoffe – Klassen (Lösung); Säuren und Basen in Produkten; Säuren und Basen in Produkten (Lösung); Experiment mit dem Emulgator; Experiment mit dem Emulgator (Lösung); Wasser und Fette; Wasser und Fette (Lösung); Vorsicht Chemikalien!; Vorsicht Chemikalien! (Lösung); Gefahrstoffkennzeichnung; Gefahrstoffkennzeichnung (Lösung); Verbrauchertipps; Verbrauchertipps (Lösungen)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 5Stoffen auf der Spur; Wärmeleitfähigkeit; Leiter oder Nichtleiter?; Leitet Wasser den Strom?; Die Bestimmung des Schmelzpunktes von Wasser; Bestimmung des Siedepunktes von Wasser; Den Siedepunkt von Wasser verändern; Eine besondere Kältemischung; Löslichkeit von Feststoffen in Wasser; Wie viel Kaliumchlorid löst sich in Wasser?; Löslichkeit – Abhängigkeit von der Temperatur; Löslichkeit von Feststoffen im Vergleich; Auch Gase lösen sich in Wasser; Kohlendioxid in Wasser lösen; Der Fleck muss weg!; Die Dichte von Stoffen bestimmen; Ist eine 5-Cent-Münze aus reinem Kupfer?; Steigende Heißluftballons und festsitzende Topfdeckel; Gefährliche Kohlendioxidseen; Die Dichte eines Gases bestimmen; Lösen mit heissem Wasser; Einen Luftballon mit Wasser aufblasen
Einheit
Welche Inhalte sollen bearbeitet werden?Fachkompetenz Chemie – Leitlinien – Basiskonzepte (PP); Basiskonzept Stoff-Teilchen (PP); Basiskonzept Struktur-Eigenschaft (PP); Leitlinie Stoff-Struktur-Eigenschaften (PP); Basiskonzept Chemische Reaktion (PP); Beispiele für dasDonator-Akzeptor-Konzept(PP); Basiskonzepte Energie bzw. ChemischesGleichgewicht(PP); Leitlinie Chemische Reaktion (PP); Erkenntnisse gewinnen (KS); Weg der Erkenntnisgewinnung (KS); LeitlinieDenk- und Arbeitsweisen der Chemie (KS); Didaktische Reduktion (BR, PP); Maßnahmen zur Didaktischen Reduktion (BR, PP); Leitlinie Historische Betrachtungsweise (PP); Didaktische Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung (AK); Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung (AK); Didaktisches Prinzip der Schülerangemessenheit (AK); Didaktisches Prinzip des Exemplarischen Lehrens und Lernens (AK); Leitlinie „Bezug zur Lebenswelt“ (PP, KS)
Einheit
Wasserstoff Übungsaufgaben für den Unterricht Stand: Oktober 2018Dieser Beitrag dient als Übung oder Lernerfolgskontrolle zum Thema Wasserstoff. Durch eine ausgewogene Auswahl an Aufgaben werden die Eigenschaften, die Nachweisreaktion, die Darstellung sowie verschiedene Reaktionen des Wasserstoffs wiederholt und zusammengefasst.
Einheit
Das Enzympraktikum - Eine Vorbereitung für die UniDer Schwerpunkt Umwelt der Bertolt- Brecht-Gesamtschule Löhne besteht aus der Fächerverbindung Biologie und Chemie, die curricular eng miteinander verbunden sind. Das Enzympraktikum ist seit Beginn des Schwerpunktes Umwelt im Curriculum der Sekundarstufe II verankert. Es wird von der Rütgers-Stiftung gefördert. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit (den ersten) wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich Biochemie vertraut gemacht werden. Um eine Verbindung zwischen den Themen Biokatalyse (Biologie), Katalyse und Kinetik (Chemie) herzustellen eignet sich das Themenfeld der Enzymatik besonders. Hier können chemische und biologische Faktoren mit naturwissenschaftlichen Arbeitstechniken beobachtet und ausgewertet werden.
Einheit
Naturstoffe – Biochemie: Polypeptide und ProteinePeptidbindung; Primärstruktur und Sekundärstruktur; Tertiärstruktur und Quartärstruktur; Denaturierung von Proteinen; Nachweisreaktionen für Aminosäuren und Proteine
Einheit
Organische SauerstoffverbindungenAlkohole; Funktionelle Gruppe, Benennung; Verwendung, Eigenschaften; Reaktionen – Oxidierbarkeit; Reaktion mit Natrium – Acidität; Carbonylverbindungen; Funktionelle Gruppe, Benennung; Eigenschaften, Verwendung; Oxidierbarkeit; Nachweise; Nukleophile Addition; Carbonsäuren; Funktionelle Gruppe, Benennung; Trivialnamen; Eigenschaften, Vorkommen und Verwendung; Reaktionen; Ester und Ether; Carbonsäureester: Synthese und Benennung; Eigenschaften und Bedeutung der Carbonsäureester; Ether
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀