Unterrichtsmaterialien Deutsch: Anleitungen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Anleitungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Anleitungen lesen, verstehen, schreiben - Teil 2Rezept: Karotten-Apfel-Salat; Zaubertrick; Zusatz: Infotext Vorgangsbeschreibungen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Anleitungen lesen, verstehen, schreiben - Teil 1Spielanleitung: Schiffe versenken; Bastelanleitung: Papier-Helikopter; Experiment: Brennende Kerze unter Wasser
Einheit
Anleitungen schreibenAnleitungen vermitteln durch Text (und Bild) einzelne Handlungsschritte und fordern den Rezipienten zum Handeln auf. Im Unterricht bietet das Schreiben instruierender Texte zwei Vorteile: Das Schreiben kann durch konkretes Demonstrieren von Handlungen und deren Nachahmung vorbereitet werden und die Qualität vorliegender Anleitungen lässt sich im Nachvollzug prüfen.
Einheit
Wir schreiben AnleitungenIn dieser Einheit geht es darum, Handlungsabläufe zu beschreiben. Dazu lesen die Schüler vielfältige Anleitungen (zum Basteln, Zaubern, Kochen, Backen), erarbeiten daraus die zentralen Merkmale und verfassen schließlich selbst Anleitungen. Die Schüler haben dazu bereits viele Vorerfahrungen. Ergänzt durch die verschiedenen Textmuster wird den Schülern der Aufbau von Anleitungen schnell klar. Verstehendes Lesen und Textproduktion stehen in dieser Einheit in engem Zusammenhang. Wichtig ist, dass die Schüler genau beobachten und reflektieren, damit sie die Einzelinformationen zu einem sinnvollen beschreibenden Text zusammenbauen können. Nur wenn die Reihenfolge der Anleitung richtig ist, kann der Adressat sie gedanklich und praktisch nachvollziehen.
Verwandte Themen
Einheit
Anleitungen und RezepteEin Rezept kritisch betrachten; Eine Bastelanleitung erstellen; Kriterien für gute Rezepte und Anleitungen
Einheit
Kreative SprachwerkstattDas Spiel mit der Sprache kann manchmal ganz schön witzig sein. Manchmal ist es sogar spannend, einen Satz zu sagen, dessen Wörter alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen, oder einen Text zu lesen, der aus unzähligen Abkürzungen besteht. Oder man entwickelt eine Geschichte, die voller Widersprüche steckt. Solche sprachlichen Herausforderungen führen oft zu lustigen Entdeckungen und helfen dabei, mehr über Laut- und Wortbildung, Gesetzmäßigkeiten der Sprache, Reime, Satzbau und Redensarten zu erfahren.Die Arbeitsblätter: Die Arbeitsblätter dieser Sammlung richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Sie bieten vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die vor allem den Spaß am Spiel mit der Sprache fördern. Die Themen werden unsystematisch behandelt, was die Aufgaben besonders flexibel macht. So können die Arbeitsblätter sinnvoll als Zusatzbeschäftigung für Kinder verwendet werden, die schneller mit den regulären Aufgaben fertig sind. Es ist jedoch nicht das Ziel, alle Sprachphänomene des Mittelstufenlehrplans systematisch abzudecken, sondern die Kinder zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit der Sprache anzuregen. Anleitungen und Sozialformen: Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern sind bewusst kurz gehalten, um den Schülerinnen und Schülern genug Freiraum zu lassen. Die weiterführende Arbeit kann je nach den Gepflogenheiten in der Klasse auf der Rückseite der Blätter, in einem Heft oder auf Zettelchen erfolgen. Zu den Sozialformen gibt es keine festen Vorgaben, aber die Aufgabenstellung gibt oft Hinweise darauf, wie die Arbeit organisiert werden kann. Selbstkontrolle und Wörterbuchnutzung: Bei einigen Aufgaben gibt es keine festen Lösungen. In solchen Fällen können die Schülerinnen und Schüler selbst überprüfen, ob ihre Antworten richtig sind. Lösungen finden sich auf den Seiten 41 bis 43. Es wird auch immer wieder empfohlen, das Wörterbuch zu benutzen, besonders wenn unbekannte Wörter auftauchen. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist nicht nur wichtig für die richtige Rechtschreibung, sondern auch, um die Bedeutung und Herkunft von Wörtern zu verstehen. Es wird empfohlen, dass in der Klasse ein Bedeutungswörterbuch verfügbar ist, um den Kindern den Umgang mit solchen Nachschlagewerken beizubringen. Gedichte und auswendig lernen: Einige der Texte in dieser Sammlung sind in Gedichtform. Es ist völlig in Ordnung, diese Gedichte auswendig zu lernen, da dies ebenfalls zur Sprachförderung beiträgt. Das wiederholte laute Sprechen von Gedichten hilft den Schülerinnen und Schülern, sich besser mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Einheit
Kreative SprachwerkstattDas Spiel mit der Sprache kann manchmal ganz schön witzig sein. Manchmal ist es sogar spannend, einen Satz zu sagen, dessen Wörter alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen, oder einen Text zu lesen, der aus unzähligen Abkürzungen besteht. Oder man entwickelt eine Geschichte, die voller Widersprüche steckt. Solche sprachlichen Herausforderungen führen oft zu lustigen Entdeckungen und helfen dabei, mehr über Laut- und Wortbildung, Gesetzmäßigkeiten der Sprache, Reime, Satzbau und Redensarten zu erfahren.Die Arbeitsblätter: Die Arbeitsblätter dieser Sammlung richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Sie bieten vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die vor allem den Spaß am Spiel mit der Sprache fördern. Die Themen werden unsystematisch behandelt, was die Aufgaben besonders flexibel macht. So können die Arbeitsblätter sinnvoll als Zusatzbeschäftigung für Kinder verwendet werden, die schneller mit den regulären Aufgaben fertig sind. Es ist jedoch nicht das Ziel, alle Sprachphänomene des Mittelstufenlehrplans systematisch abzudecken, sondern die Kinder zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit der Sprache anzuregen. Anleitungen und Sozialformen: Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern sind bewusst kurz gehalten, um den Schülerinnen und Schülern genug Freiraum zu lassen. Die weiterführende Arbeit kann je nach den Gepflogenheiten in der Klasse auf der Rückseite der Blätter, in einem Heft oder auf Zettelchen erfolgen. Zu den Sozialformen gibt es keine festen Vorgaben, aber die Aufgabenstellung gibt oft Hinweise darauf, wie die Arbeit organisiert werden kann. Selbstkontrolle und Wörterbuchnutzung: Bei einigen Aufgaben gibt es keine festen Lösungen. In solchen Fällen können die Schülerinnen und Schüler selbst überprüfen, ob ihre Antworten richtig sind. Lösungen finden sich auf den Seiten 41 bis 43. Es wird auch immer wieder empfohlen, das Wörterbuch zu benutzen, besonders wenn unbekannte Wörter auftauchen. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist nicht nur wichtig für die richtige Rechtschreibung, sondern auch, um die Bedeutung und Herkunft von Wörtern zu verstehen. Es wird empfohlen, dass in der Klasse ein Bedeutungswörterbuch verfügbar ist, um den Kindern den Umgang mit solchen Nachschlagewerken beizubringen. Gedichte und auswendig lernen: Einige der Texte in dieser Sammlung sind in Gedichtform. Es ist völlig in Ordnung, diese Gedichte auswendig zu lernen, da dies ebenfalls zur Sprachförderung beiträgt. Das wiederholte laute Sprechen von Gedichten hilft den Schülerinnen und Schülern, sich besser mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀