Unterrichtsmaterialien Deutsch: Beschreiben und Schildern
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Beschreiben und Schildern findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
LesesozialisationWas ist Lesesozialisation? (CG); Lesen in der Familie: Übergänge von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit; Lesen in der Grundschule: Elementare Schriftkultur (KK); Lesen in der peer group: Lektüre im Medienverbund oder in
der Medienkonkurrenz (MP); Lesen in den weiterführenden Schulen: Pflichtprogramm oder Motor der (Selbst- und Welt-)Erkenntnis?; Das Zusammenspiel der Instanzen (MP)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kompetenzfelder des DeutschunterrichtsSchriftspracherwerb; Lesekompetenz – Lesesozialisation – Leseförderung; Kinder- und Jugendliteratur; Literarisches Lernen; Medienkompetenz; Miteinander sprechen; Vor und zu anderen sprechen; Grammatik; Rechtschreibung und Zeichensetzung; Schreiben; Wortschatz; Sprachreflexion und Sprachkritik
Einheit
FallstudienAlles okay! Korpusgestützte Untersuchungen zum Internationalismus OKAY; Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im „Metropolenzeichen“-Projekt; Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen: Lautliche Realisierungsvarianten im Gespräch; Diskursmarker: eine Fallstudie zur Einführung in die Methode der Interaktionalen Linguistik; Emotion und Sprachgebrauch: Ein linguistischer Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Nationalsozialismus; Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen: Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern auf Satzebene; Sind Wörterbücher wirklich nützliche Werkzeuge beim Überarbeiten von Texten? Ein experimenteller Zugang; Höfliches Handeln mit Emojis: eine Fallstudie aus dem Bereich der Angewandten (Medien-)Linguistik; Fugenelemente im Korpus; Redewiedergabe in Hochliteratur und Heftromanen
Einheit
Die Lehrperson als »Steuermann«Voraussetzung: Gesprächskompetenz; Sprechvorbild; Rollenvielfalt: Vom Wissensvermittler zum Entertainer, Motivator und Coach; Präsenz und Authentizität; Routine ist gut, Flexibilität besser
Verwandte Themen
Einheit
Übergreifende AspekteMethodische Zugänge und Handlungsformen; Diagnostik und Leistungsmessung; Umgang mit Heterogenität und Inklusion; Deutschunterricht und Mehrsprachigkeit; Integrativer Deutschunterricht
Einheit
Höheres Lesen. Die praktisch-performative Logik von Literaturwissenschaft und -didaktik in schulischen Lektürehilfen zu Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell (1894 bis 2011)Höheres Lesen. Die praktisch-performative Logik von Literaturwissenschaft und
-didaktik in schulischen Lektürehilfen zu Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell
(1894 bis 2011)
Einheit
Projekte und Unterrichtsideen - Teil 2Kollaborative Arbeit an Texten und deren Lesbarkeit; Sunset: Einen digitalen Text lesen; Werther: Facebook und E-Mail; Fräulein Else twittert; Podcasts wahrnehmen und produzieren; Digitale Notizen und Arbeitsblätter; Digitale Portfolios; Unterrichtsblogs und individuelles Bloggen; Kommentarkultur als Spiel und Lernumgebung; Creative Commons; Auseinandersetzung mit dem Turing-Test und Chatbots; Rhetorik: Konzeptionelle Mündlichkeit, Emojis und Youtube; Memes als Embleme; Gedichte schreiben mit Google und WhatsApp
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀