Unterrichtsmaterialien Deutsch: Der zusammengesetzte Satz
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Der zusammengesetzte Satz findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Training - einfacher SatzDieses Werk ist der erste Band einer zweiteiligen Reihe zum Satzbau, der auf das Training des einfachen Satzes fokussiert, aber auch zusammengesetzte Sätze behandelt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die die Grundlagen des Satzbaus verstehen und anwenden möchten. Die gesamte Reihe besteht aus zwei Bänden, die sich wie folgt unterteilen: Training einfacher Satz – Satzglieder und verbale Teile Lernkontrollen Training einfacher Satz, Training zusammengesetzter Satz – Haupt- und Nebensätze Lernkontrollen Training zusammengesetzter Satz. Der erste Band beinhaltet 50 Kopiervorlagen, die jeweils durch Lösungsblätter ergänzt werden. Diese Übungen vermitteln die Grundlagen der Satzanalyse, beginnend mit dem einfachen Satz und übergehend zu komplexeren Satzstrukturen, wie etwa zusammengesetzten Sätzen. Ziele des Trainings: Fokussierung auf den einfachen Satz, jedoch auch das Einführen und Üben von zusammengesetzten Sätzen, um den Schülern eine umfassende Grammatikgrundlage zu bieten. Bestimmung von Satzgliedern und verbalen Teilen sowohl in einfachen als auch in Teilsätzen, was den Lernprozess abwechslungsreich und verständlich macht. Methodik und Herangehensweise: Grammatikvermittlung durch Praxisbezug: Es werden konkrete Übungsaufgaben gestellt, die nicht nur in einem grammatikalischen Vakuum stehen, sondern thematisch ansprechen und die Lebenswelt der Schüler einbinden. Das Training nutzt beispielsweise Geschichten aus der Lebenswelt der Jugendlichen, sowie Medien- und Sachtexte, die für die Schüler von Interesse sind. Interaktive Lernkontrollen: Diese sind darauf ausgelegt, das erlernte Wissen anzuwenden und den Fortschritt zu überprüfen. Sie motivieren die Schüler, sich mit der Grammatik im Kontext von echten oder realistischen Situationen auseinanderzusetzen. Vielfalt an Begriffen: Es wird darauf hingewiesen, dass in der deutschen Schweiz verschiedene Begriffe für dieselben grammatischen Phänomene existieren. Beispielsweise wird im Werk erklärt, dass „Prädikat“ auch als„verbale Teile“ bezeichnet wird und dass „Präpositionalgefüge“ oft als „Präpositionalobjekt“ bezeichnet wird. Besonderheiten: Verschiedene Schwierigkeitsgrade: Das Material ist so gestaltet, dass es den Lernenden von grundlegenden bis hin zu komplexeren Satzstrukturen führt, sodass jeder Schüler auf seinem eigenen Niveau arbeiten kann. Lösungsblätter und Lösungsvorschläge: Zu fast jeder Aufgabe gibt es Lösungshinweise, um die Selbstkontrolle und das Verständnis zu fördern. Lernziel: Das Hauptziel ist es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur die grammatikalischen Strukturen des Satzbaus zu vermitteln, sondern auch die Fähigkeit zu entwickeln, sich in konkreten Kommunikationssituationen korrekt auszudrücken. Durch diese Mischung aus Grammatikwissen und Praxisbezug lernen die Schüler, wie sie die deutschen Satzstrukturen korrekt anwenden, was sowohl für den schulischen Kontext als auch für den Alltag von Bedeutung ist.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der zusammengesetzte Satz, AllgemeinesUnterschiedlich komplexe Sätze – zusammengesetzte Sätze finden; Merkmale des Haupt- und Nebensatzes; Der zusammengesetzte Satz – HS und NS bestimmen; Der zusammengezogene Satz (1) – identische Teile erkennen; Der zusammengezogene Satz (2) – zusammengez. Sätze finden; Satzgefüge u. -verbindung (1) – Die Kombination von HS und NS; Satzgefüge u. -verbindung (2) – SG und SV erkennen; Satzgefüge und Satzverbindung (3) – SV schreiben; Satzgefüge und Satzverbindung (4) – SG schreiben; Haupt- und Nebensätze – Haupt- und Nebensatz erkennen
Einheit
Rechtschreib-Kartei: Umlaute - Teil 2Nomen in einer Buchstabenreihe erkennen und einen Lückentext mit Merkwörtern ergänzen; einen Text lesen, die unterstrichenen Nomen abschreiben und mit passendem Artikel ergänzen sowie eine naturwissenschaftliche Frage zur Käseherstellung beantworten; zu vorgegebenen Verben verwandte Nomen im Buchstabengitter finden und
in eine Tabelle schreiben; In Silben getrennte Verben erkennen und aufschreiben, diese nach dem ABC ordnen und dazu verwandte Nomen finden und notieren; Verben nach dem ABC ordnen und vorgegebene verwandte Adjektive dazu aufschreiben; „Unsinnsätze“ in logische Sätze umwandeln, Verb im Satz erkennen, konjugiertes Verb abschreiben und in den Infinitiv setzen; drei Formen (Infinitiv und unterschiedliche Tempora) desselben Verbs kennzeichnen und sie in einer Tabelle geordnet notieren; Mithilfe einer „Geheimschrift“ Verben herausfinden und die Umlaute kennzeichnen; vorgegebene Präfixe mit Verben verbinden, die so entstandenen Verben aufschreiben und deren Umlaute markieren; Test zu den Merksätzen 6–8; Adjektive in einer Buchstabenreihe erkennen, nach dem ABC sortiert aufschreiben und unter Zuhilfenahme des Wörterbuches verwandte Nomen finden; verwandte Nomen und Adjektive in einer Tabelle nach Umlauten geordnet eintragen; Adjektive steigern und die Umlaute markieren; Merkwörter (Adjektive) nach dem ABC geordnet aufschreiben und die Umlaute unterstreichen; zusammengesetzte Nomen aus Adjektiven und Nomen bilden; „naturwissenschaftlicher“ Test zu den Merksätzen 1–9
Einheit
PolizeischuleZu Station 2: Die Großschreibung; Zu Station 3a: Artikel den Nomen zuordnen; Zu Station 3b: Artikel untersuchen 1/2; Zu Station 4: Ungegenständliche Nomen; Zu Station 5: Einzahl und Mehrzahl; Zu Station 6: Nomen-Bausteine 1/2; Zu Station 7: Zusammengesetzte Nomen 1–4; Zu Station 8: Das Nomen im Satz 1/2; Zu Station 1–8: Teste dein Wissen
Verwandte Themen
Einheit
Einfache Grammatikblätter - 5. Klasse - Teil 3Zusammengesetzte Wörter; Sätze mit umgestellten Satzteilen; Das Subjekt; Das Prädikat; Die vier Fälle des Nomens und ihre Bedeutung im Satz; Adverbiale Bestimmungen; Oberbegriffe und Unterbegriffe; Redewendungen; Homonyme: Wörter mit mehreren Bedeutungen
Einheit
Zusammengesetzte SätzeDie SuS kennen die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensatz. Im Zuge dessen führen sie Übungen durch, in welchen sie die Haupt- und Nebensätze in einem Satz erkennen, Hauptsätze herausschreiben und mehrere Hauptsätze miteinander verbinden.
Einheit
Arbeitsblätter - Teil 4Einfache Sätze bilden; Satzglieder – Wiederholung; Sätze bauen; Zusammengesetzte Sätze erkennen; Zusammengesetzte Sätze bilden
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀