Unterrichtsmaterialien Deutsch: eDidact
63 MaterialienIn über 63 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: eDidact findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
63 Materialien
Einheit
Finde die Fehler – Leserätsel für den SommerDie Schüler können die Arbeitsblätter als fortlaufendes Freiarbeitsmaterial nutzen. Themenbezogen können einzelne Arbeitsblätter entnommen werden. Die Texte stehen nicht in einem aufbauenden Zusammenhang. Das Material liegt in zwei Schwierigkeitsstufen vor. Die jeweiligen Titel sind identisch, ergänzt durch Symbole. Für die Bearbeitung sollten den Schülern Sachbücher, einfache Informationstexte, ein aktueller Jahreskalender und ein Obst-/Gemüsekalender zur Verfügung stehen. Das Material für die Durchführung der verschiedenen Versuche kann bereitgestellt werden. Außerdem kann man Versuchsanleitungen für ähnliche Versuche ergänzen und eine Experimentierecke einrichten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Unterwegs im Lauschgarten – ein HörtrainingAuch wenn die meisten Kinder mit zwei gesunden Ohren geboren werden und unsere erste Kontaktaufnahme nach der Geburt unter anderem über das Hören erfolgt, heißt das nicht, dass Zuhören angeboren ist. Man könnte die Fähigkeit mit dem Lesen vergleichen – auch wenn Kinder mit Augen geboren werden, muss lesen geübt werden. Da das Zuhören eine zentrale Fähigkeit im Schulalltag ist, werden im Folgenden diverse Übungen vorgestellt, um dieses zu schulen.
Einheit
Hermann Hesse in der öffentlichen WahrnehmungIn dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rezeptionsgeschichte Hermann Hesses. Hesse gehört zu den deutschsprachigen Autoren mit dem größten internationalen Bekanntheitsgrad. So bekannt er allerdings auch international ist, so sehr polarisieren sein Werk und Leben die Leser und Kritiker seit Beginn seines öffentlichen Auftretens. Er gilt nach wie vor als beliebter Autor einer sinnsuchenden Jugend, die fachwissenschaftliche Bewertung und Einschätzung Hesses bleibt indessen zwiespältig. Die differenzierte Auseinandersetzung mit der Hesse-Rezeption ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Werkrezeption Hesses Kriterien, Erscheinungsformen und Deutungsweisen der Literaturkritik zu erarbeiten.
Einheit
Spielen und Lernen – Sprachspiele für den DeutschunterrichtDieser Deutsch-Beitrag bietet verschiedene Spielmöglichkeiten, die neben dem Spaß- und Kompetenzentwicklungsfaktor auch Themen der Lehrpläne gerecht werden. Es geht dabei z. B. um das Finden von Unterbegriffen, Satzbildung, kreative Schreibanlässe, Sprachspiele, Reimen, Synonyme oder auch Beschreibungen.
Verwandte Themen
Einheit
Max Frisch – AndorraUnsere Gegenwart ist geprägt durch den öffentlichen Diskurs um das tatsächliche oder angebliche „postfaktische Zeitalter“. Dieser Diskurs verweist auf die Gefahr, dass Gefühle – und damit zwangsläufig auch Vorurteile, irrationale Gedanken und Vorbehalte – über Reflexion, Vernunft und Argumente gestellt werden und man jenen eine höhere Wahrheit als diesen zuspricht. So ist zu fürchten, dass die Errungenschaften von Humanismus und Aufklärung, von Analyse und Kritik hinter emotional übersteigerter Hysterie zurücktreten. Frischs berühmte Parabel steht in der Tradition der Aufklärung, weshalb eine Auseinandersetzung mit Andorra gerade jetzt von größter Bedeutung ist – gerade auch im Unterricht und dort mit bewusst erzieherischer Absicht. Mag die Handlungskonstruktion auch Ungereimtheiten aufweisen, so ist doch der didaktische Kern des Dramas mit seinem Anspruch, modellhaft die psychologischen und soziologischen Prozesse der Vorurteilsentstehung und einer misslungenen Schuldbewältigung herauszuarbeiten, nach wie vor bedeutsam und gültig. Der Text kann zudem dazu animieren, über das Verhältnis von Literatur und historischer Wirklichkeit zu reflektieren.
Einheit
Lyrik des frühen RealismusEin literaturgeschichtlich angelegter Oberstufenunterricht kann und darf die beiden literarischen Epochen Biedermeier und Vormärz / Junges Deutschland nicht übergehen. Angesichts der Fülle der Lehrplaninhalte wird man jedoch meist den Fokus auf andere Epochen legen. Die Unterrrichtseinheit Lyrik des frühen Realismus versucht den Spagat zwischen einer minimalistischen „Literatur geschichtelight- Behandlung“ und einer umfassenden Beschäftigung mit den beiden Strömungen zu leisten. Die Schüler/-innen lernen den historischen Hintergrund und die Grundzüge von Biedermeier und Vormärz / Junges Deutschland kennen und wenden dann das Wissen auf eine Sammlung von Gedichten an.
Einheit
Expressionismus – Bild einer Epoche - Teil 2Expressionismus (ca. 1910-1925); Elemente expressionistischer Lyrik und ihr Hintergrund; Walther Ruttmann (Regisseur): „Berlin – Die Sinfonie einer Großstadt“ (Erstaufführung 1927; experimenteller Dokumentarfilm); Fritz Lang (Regisseur): „Metropolis“ (Erstaufführung 1927; expressionistischer Science-Fiction-Film); Georg Heym (1887 – 1912): Der Gott der Stadt (1910)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀