Unterrichtsmaterialien Deutsch: Flexion
38 MaterialienIn über 38 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Flexion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
38 Materialien
Einheit
„Der, die, das – ist mir doch egal“Viele Kinder haben vor der Einschulung nicht gelernt, Genus und Kasus den Konventionen entsprechend sicher zu gebrauchen. Es gibt dazu nur wenige didaktische Vorschläge. Der Beitrag zeigt, dass es dennoch möglich ist , in der Grundschule die Arbeit mit und am grammatischen Geschlecht in den Deutschunterricht zu integrieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Sequenz 1: Einführung: Begriffsklärung: Finites Verb, infinites Verb, konjugieren, Person, Numerus (Tempus: Präsens/Gegenwart)Ablaufplan zu Sequenz 1, Erzähltext zu Sequenz 1, Basislernen 1, Basislernen 2, Wortkarten zu Sequenz 1: Pflichtkarten (WKP1) und Wahlkarten (WKW1), Arbeitsblätter zu Sequenz 1: AB1-1: König Verb stellt sich vor: Schwache Verben im Präsens, AB1-2 Übungsblatt zur Konjugation
Einheit
Im ZooBei dem vorliegenden Unterrichtsmaterial geht es darum, den Numerus eines Substantivs zu bestimmen und seine Bildung näher zu untersuchen. Der Numerus beim Substantiv gibt in diesem Fall an, ob das mit ihm Genannte einmal (Singular/Einzahl) oder mehrmals (Plural/ Mehrzahl) vorhanden ist. Für gewöhnlich verändert sich das Substantiv im Plural – es wird dekliniert. Jedoch bestehen einige Ausnahmen, bei denen die singuläre und die plurale Form übereinstimmen (z. B. Mädchen, Lehrer, Wagen usw.). Der bestimmte Artikel lautet im Plural hingegen immer „die“, der unbestimmte Artikel entfällt oder wird durch bestimmte Zahlwörter wie „zwei“ oder „fünf“ oder unbestimmte Zahlwörter wie „viele“, „einige“ oder „wenige“ ersetzt. Abstrakte Begriffe, Maß- und Mengeneinheiten, Stoffbezeichnungen sowie unzählbare Mengen stehen im Allgemeinen nur im Singular. Zudem gibt es Substantive, bei denen keine Pluralform gebildet werden kann. Hier werden mitunter Umschreibungen genutzt, um die Mehrzahl zu verdeutlichen (z. B. der Regen, die Regengüsse).
Einheit
Inhalte zusammenfassen - Teil 2Überflüssige Verdoppelungen meiden; Die Steigerung zusammengesetzter Adjektive; Nicht steigerbare Adjektive; Durchgängig in der richtigen Zeit bleiben; Bei quantitativen Angaben auf den richtigen Numerus beim Verb achten; Die Vorsilben bei zusammengesetzten Adverbien komplett mitschreiben; Pronominaladverbien anstelle von Präposition und „was“ verwenden; Missverständnisse bei Infinitivsätzen mit „zu“ durch Kommasetzung vermeiden
Verwandte Themen
Einheit
Inhalte zusammenfassen - Teil2Überflüssige Verdoppelungen meiden; Die Steigerung zusammengesetzter Adjektive; Nicht steigerbare Adjektive; Durchgängig in der richtigen Zeit bleiben; Bei quantitativen Angaben auf den richtigen Numerus beim Verb achten; Die Vorsilben bei zusammengesetzten Adverbien komplett mitschreiben; Pronominaladverbien anstelle von Präposition und „was“ verwenden; Missverständnisse bei Infinitivsätzen mit „zu“ durch Kommasetzung vermeiden;
Einheit
Regenschirme in Geheimschrift – Nomen als wichtige Bedeutungs träger im SatzAn einem Gedicht mit verschlüsselten Substantiven erkennen die Schüler, dass Nomen zentrale Bedeutungsträger im Satz sind. Davon ausgehend erarbeiten die Schüler die Kennzeichen des Nomens sowie den Numerus.
Einheit
Zur Wiederholung: Was sind Adjektive?Diese Übung dient zur Wiederholung. Im Mittelpunkt steht der Aspekt, dass Adjektive, die sich auf ein Nomen beziehen, in Genus, Kasus und Numerus mit diesem übereinstimmen müssen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀