Unterrichtsmaterialien Deutsch: Franz Kafka
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Franz Kafka findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Begriff: Expressionismus (1); Begriff: Expressionismus (2); Begriff: Expressionismus (3); Begriff: Expressionismus (Lösung1-3); Begriff: Expressionismus (Lösung1-3); Der Sturm in Berlin (1); Der Sturm in Berlin (2); Der Sturm in Berlin (3); Der Sturm in Berlin (4); Der Sturm in Berlin (Lösung1-4); Der Sturm in Berlin (Lösung1-4); »Der Sturm« und »Die Aktion« (1); »Der Sturm« und »Die Aktion« (2); »Der Sturm« und »Die Aktion« (Lösung1-2); »Der Sturm« und »Die Aktion« (Lösung1-2); Neopathetisches Cabaret (1); Neopathetisches Cabaret (2); Neopathetisches Cabaret (Lösung1-2); Expressionistische Lyrik (1); Expressionistische Lyrik (2); Expressionistische Lyrik (Lösung1-2); Expressionistische Lyrik (Lösung1-2); Kriegsgedichte (1); Kriegsgedichte (2); Kriegsgedichte (3); Kriegsgedichte (Lösung1-3); Kriegsgedichte (Lösung1-3); Kriegsgedichte (Lösung1-3); Georg Trakl, Grodek; Georg Trakl, Grodek (Lösung); Gottfried Benn (1); Gottfried Benn (2); Gottfried Benn (Lösung1-2); Gottfried Benn (Lösung1-2); Else Lasker-Schüler, Weltende (1); Else Lasker-Schüler, Weltende (2); Else Lasker-Schüler, Weltende (Lösung1-2); Else Lasker-Schüler, Weltende (Lösung1-2); Alfred Döblin (1); Alfred Döblin (2); Alfred Döblin (Lösung1-2); Alfred Döblin (Lösung1-2); Berlin Alexanderplatz (1); Berlin Alexanderplatz (2); Berlin Alexanderplatz (3); Berlin Alexanderplatz (Lösung1-3); Berlin Alexanderplatz (Lösung1-3); Berlin Alexanderplatz (Lösung1-3); Franz Kafka (1); Franz Kafka (2); Franz Kafka (Lösung1-2); Franz Kafka (Lösung1-2); Georg Kaiser, Ernst Toller; Georg Kaiser, Ernst Toller (Lösung); Expressionistisches Drama; Expressionistisches Drama (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Umgang mit epischen TextenArbeitsblatt 31: Einen Erzähltext sinnbetont vorlesen; Klabund: Kleine Selbstbiografie; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 31; Arbeitsblatt 32: Einen älteren epischen Text in modernes Deutsch übertragen; Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 32; Arbeitsblatt 33: Einen Erzähltext produktiv bearbeiten I; Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 33; Arbeitsblatt 34: Einen Erzähltext produktiv bearbeiten II; Brüder Grimm: Die Sterntaler; Georg Büchner: Es war einmal ein arm Kind; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 34; Arbeitsblatt 35: Einen Erzähltext in Szene setzen I; Franz Hohler: Die neue Nachbarin; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 35; Arbeitsblatt 36: Einen Erzähltext in Szene setzen II; Gabriele Wohmann: Ein netter Kerl; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 36; Arbeitsblatt 37: Über einen Erzähltext schmunzeln I; Johann Peter Hebel: Ein Wort gibt das andere; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 37; Arbeitsblatt 38: Über einen Erzähltext schmunzeln II; Franz Hohler: Die Göttin; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 38; Arbeitsblatt 39: Texte vergleichen; Heinrich von Kleist: Franzosen-Billigkeit; Johann Peter Hebel: Schlechter Lohn; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 39; Arbeitsblatt 40: Einen Erzähltext interpretieren; Franz Kafka: Heimkehr; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 40
Einheit
Kafkas Tiere – Ausgewählte Erzähltexte von Franz KafkaDie vorliegenden Unterrichtsmaterialien Deutsch Sekundarstufe II stehen ganz im Zeichen Franz Kafkas – und hier insbesondere seiner Tier-Erzählungen. Die Schülerinnen und Schüler lernen mehrere Texte unterschiedlicher Länge kennen, die in vielerlei Hinsicht als exemplarisch und typisch für die Denk- und Schreibart ihres weltberühmten Autors angesehen werden können. Immer wieder lässt Kafka Tiere in seinen Erzählungen erscheinen. Sie leben in sehr unterschiedlichen Paradigmen und treten auf sehr unterschiedliche Weise und in recht unterschiedlicher Intensität zu den Menschen und zu ihrer Umwelt in Kontakt. Schon der Versuch einer ersten Sortierung des bunten Bestiariums aus Pferden, Dachsen, Mäusen, Hunden, Affen und Käfern zeigt, mit welch verschiedenen Eigenschaften, Wirkungen und Bedeutungen die Tiere verbunden sind.
Einheit
Literarische Moderne (Jahrhundertwende, Expressionismus, Weimarer Republik) und ExilEinleitung; Thomas Mann: Buddenbrooks (1901) / Der Tod in Venedig (1912); Franz Kafka: Das Urteil (1913); Franz Kafka: Die Verwandlung (1916); Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung (1919); Bertolt Brecht: Hauspostille (1927); Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper (1928); Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929); Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929); Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)
Verwandte Themen
Einheit
Literaturgeschichte auf einen Blick – Teil 2Märchen, Sagen, Fantasien … – Novalis und Ludwig Tieck (Zeitraum 1770–1870); Friede den Hütten! Krieg den Palästen! Die Politisierung der Literatur – Heinrich Heine und Georg Büchner (Zeitraum 1770–1870); Eintreten für soziale Gerechtigkeit – Gerhart Hauptmann (Zeitraum 1850–1950); Ästhetik gegen die Tristesse des Alltages – Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal (Zeitraum 1860–1960); Die repräsentative Gegensätzlichkeit – Heinrich und Thomas Mann (Zeitraum 1860–1960); Lyrik als Weltentwurf – Rainer Maria Rilke und Stefan George (Zeitraum 1860–1960); Intellektuelle, die ihre politische Überzeugung mit dem Leben bezahlen – Albrecht Haushofer und Stefan Zweig (Zeitraum 1880–1980); Gefangen in der Angst des Scheiterns – Franz Kafka (Zeitraum 1880–1930); Leiden an der Wirklichkeit – Georg Trakl und Georg Heym (Zeitraum 1880–1980); „... und der Haifisch der hat Zähne ...“ – Bertolt Brecht (Zeitraum 1890–1960)
Einheit
EinführungArbeitsblätter zur Gattungspoetik: Novellen und Erzählungen. Im Lernbereich „Lesen – Umgang mit literarischen Texten und Medien“ des Deutschunterrichts gehören Novellen und Erzählungen zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und auf deren Grundlage in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird. Dieser Materialband enthält 57 Kopiervorlagen zu ausgewählten literarischen Texten, die im Praxisband „Novellen und Erzählungen“ (978–3–7727–4932–2) ausführlich untersucht und in den unterrichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden. Diese praktische Arbeitsgrundlage hilft, Lernarrangements zu grundlegenden Schreibkompetenzen und zur Sicherung von literarischen Kompetenzen zu planen und zu verwirklichen. Die Praxismaterialien schaffen kreative Schreibarrangements; ermöglichen wichtige hermeneutische Zugänge zu Themen, Motiven und Problemen der Werke; klären Handlungskonzepte und bieten Optionen für die Charakterisierung und Beurteilung von Figuren; regen zur kreativen Auseinandersetzung mit den sprachlichen, erzählerischen und poetologischen Gestaltungweisen der Novellen und Erzählungen an. Dadurch werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gefördert, erzählende Texte angemessen zu verstehen, zu deuten und eigene entsprechende Gestaltungsversuche zu beurteilen. Die Arbeitsblätter beziehen sich auf folgende Novellen und Erzählungen: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807), E.T.A Hoffmann: Der Sandmann (1817), Georg Büchner: Lenz (1839), Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856), Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888), Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888), Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1900/1901), Franz Kafka: Die Verwandlung (1915), Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930), Friedrich Dürrenmatt: Die Panne (1956), Ingeborg Bachmann: Undine geht (1961), Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst (1993), Günter Grass: Im Krebsgang (2002). Dieser praxisnahe Materialband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte des Faches Deutsch in der Sekundarstufe I und II.
Einheit
AnhangArbeitsblätter zur Gattungspoetik: Novellen und Erzählungen. Im Lernbereich „Lesen – Umgang mit literarischen Texten und Medien“ des Deutschunterrichts gehören Novellen und Erzählungen zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und auf deren Grundlage in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird. Dieser Materialband enthält 57 Kopiervorlagen zu ausgewählten literarischen Texten, die im Praxisband „Novellen und Erzählungen“ (978–3–7727–4932–2) ausführlich untersucht und in den unterrichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden. Diese praktische Arbeitsgrundlage hilft, Lernarrangements zu grundlegenden Schreibkompetenzen und zur Sicherung von literarischen Kompetenzen zu planen und zu verwirklichen. Die Praxismaterialien schaffen kreative Schreibarrangements; ermöglichen wichtige hermeneutische Zugänge zu Themen, Motiven und Problemen der Werke; klären Handlungskonzepte und bieten Optionen für die Charakterisierung und Beurteilung von Figuren; regen zur kreativen Auseinandersetzung mit den sprachlichen, erzählerischen und poetologischen Gestaltungweisen der Novellen und Erzählungen an. Dadurch werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gefördert, erzählende Texte angemessen zu verstehen, zu deuten und eigene entsprechende Gestaltungsversuche zu beurteilen. Die Arbeitsblätter beziehen sich auf folgende Novellen und Erzählungen: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807), E.T.A Hoffmann: Der Sandmann (1817), Georg Büchner: Lenz (1839), Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856), Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888), Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888), Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1900/1901), Franz Kafka: Die Verwandlung (1915), Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930), Friedrich Dürrenmatt: Die Panne (1956), Ingeborg Bachmann: Undine geht (1961), Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst (1993), Günter Grass: Im Krebsgang (2002). Dieser praxisnahe Materialband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte des Faches Deutsch in der Sekundarstufe I und II.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀