Unterrichtsmaterialien Deutsch: Analyse und Interpretation epischer Kurzformen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Analyse und Interpretation epischer Kurzformen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Umgang mit TextenLiteraturgeschichte und Literaturkanon; Literarisches Lernen in Verbindung mit literarischen Kompetenzen; Literarische Wertung; Lyrik; Drama; Erzählung; Kurze Prosaformen; Roman; Gegenwartsliteratur; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Sachtexte; Szenische Interpretation; Interpretation (literarischer Texte); Literatur hören und hörbar machen; Bildlichkeit (Metaphernverstehen, Symbolverstehen); Unterhaltungsliteratur (z. B. Krimi); Analytische und handlungs- und produktionsorientierte Methoden; Interkultureller Literaturunterricht; Phasierungsmodelle für den Literaturunterricht
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Umgang mit MedienBild und Text; Comic / Graphic Novel; Film; Theater; Intermedialität; Hörmedien; Digitale Spiele; Internet
Verwandte Themen
Einheit
BarockNormpoetischer Neuanfang: Regulierung der deutschen Literatur nach 1620; Kulturpatriotische Konsolidierung nach 1640; Der deutsche Manierismus nach 1660
Einheit
Zweiter Teil: Modellanalysen„Hänschen klein / ging allein / in die weite Welt hinein“ Über den Aufbau einer Geschichte; Ein Exkurs: Die Hosen des Herrn von Goethe Wie Bild und Text zusammenwirken; Mord im Hyde Park! Bauelemente und Strukturvarianten der
Kriminalerzählung; Noch ein Exkurs: Emil und die drei ??? Eine Randbemerkung zur E. Kästners Kinderroman (1929); Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann F. Schillers Erzählung „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ (1786/1792); Die schönste Geschichte von der Welt J. P. Hebels Kalendergeschichte „Unverhofftes Wiedersehen (1811); Geschichte in Geschichten „Zwei Denkmäler“ – eine autobiographische Skizze von A. Seghers (1965); Momentaufnahmen aus dem falschen Leben Moderne Kurzgeschichten: G. Wohmann: „Verjährt“ und H. J. Schädlich: „Versuchte Nähe“ (1965/1977); Ein unerhörtes Ereignis – aber welches? U. Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ (1993); Lob des einfachen Lebens H. Bölls Roman „Gruppenbild mit Dame“ (1971)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀