Unterrichtsmaterialien Deutsch: Kalendergeschichte
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Kalendergeschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
„Und wieviel Gehirnlänge braucht es wohl, um die Armut zu verhindern?“Die SuS beschäftigen sich rezeptiv-analytisch und handlungs- und produktionsorientiert mit einer traditionellen Kalendergeschichte von Peter Hebel sowie einer modernen Adaption dieses Textes von Franz Hohler. Sie analysieren und vergleichen damit zwei Texte und deren Funktionen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Hebels Erzähler als stille HauptigurDie Aufgaben in M 5 zur Kalendergeschichte „Der kluge Richter“ von Hebel, die zwei unterschiedliche Erschließungswege vorsehen, betreffen ausführlich die oben angesprochene Erzählerrolle. Insbesondere durch die Methode des Weglassens bestimmter Textpassagen soll deutlich werden, wie intensiv der Erzähler eingreift und sogar die am Ende stehende Entscheidung des Richters maßgeblich vorbereitet.
Einheit
Zeche prellen schwer gemachtAnhand von Hebels Kalendergeschichte „Eine sonderbare Wirtszeche“ wird in M 6 ein differenzierter Erschließungsweg beschritten, der verschiedene kombinierbare Ansatzpunkte bietet (Titel, Textbegriffe, Vermutungen im Anschluss an den Textanfang, grafische Umsetzung, szenisches Sprechen, Funktion des Erzählers). Insofern bündeln sich hier erworbene Kompetenzen, gleichzeitig findet eine Integration weiterer Verfahren statt.
Einheit
Bertolt Brechts BäumeAbschließend wird in M 7 eine weniger bekannte „Keuner“-Geschichte von Bertolt Brecht angeboten, bei der die Themen „Natur“ und „Gesellschaft“ kombiniert zu finden sind. Die relativ kurze Kalendergeschichte bietet einen recht hohen Irritationsgrad auf sprachlicher Ebene und stellt durchaus eine Herausforderung zur Erschließung dar. Gegebenenfalls kann sie zur Differenzierung nach oben eingesetzt oder auch in höheren Klassenstufen zum Einsatz kommen, nicht zuletzt, weil auch Brechts Menschenbild zum Thema gemacht werden sollte.
Verwandte Themen
Einheit
Interpretieren mit AnleitungDie SuS lesen eine Kalendergeschichte von Johann Peter Hebels. Sie markieren wichtige Passagen und klären die zeitliche Struktur. Anschließend analysieren sie den Text hinsichtlich seiner Symbolik und erstellen ein Tafelbild. Die SuS entwerfen eine Sammlung mit Informationen und strukturieren diese durch eine Interpretationsskizze.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀