Unterrichtsmaterialien Deutsch: Klassenstufe 2
981 MaterialienIn über 981 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Klassenstufe 2 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
981 Materialien
Einheit
Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht - Teil 2LEWIS CARROLL: Alice im Wunderland, Alice hinter den Spiegeln; SUZANNE COLLINS: Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele; ROALD DAHL: Matilda; DANIEL DEFOE: Robinson Crusoe; KATE DICAMILLO: Despereaux. Von einem, der auszog das Fürchten zu verlernen; ZORAN DRVENKAR: Die Kurzhosengang
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht - Teil 3MICHAEL ENDE: Die unendliche Geschichte; MICHAEL ENDE: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer; MICHAEL ENDE: Momo; PER OLOV ENQUIST: Großvater und die Wölfe; WILLI FÄHRMANN: Das Jahr der Wölfe; WILLI FÄHRMANN: Der überaus starke Willibald; ANNE FRANK: Tagebuch; FRANZ FÜHMANN: Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel; FRANZ FÜHMANN: Prometheus; CORNELIA FUNKE: Der Herr der Diebe
Einheit
Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht - Teil 4CORNELIA FUNKE: Die Wilden Hühner; CORNELIA FUNKE: Tintenherz; JEAN CRAIGHEAD GEORGE: Julie von den Wölfen; WILLIAM GOLDING: Herr der Fliegen; KENNETH GRAHAME: Der Wind in den Weiden; JOHN GREEN: Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Einheit
In Tandems das Lesen trainieren - Teil 1[Schweizer Version] Lesen im Tandem ist eine einfache und wirkungsvolle Übungsmethode – besonders wenn regelmässig geübt wird. Auch Sportler*innen sind erfolgreicher im Wettkampf, wenn sie vorher gezielt trainiert haben. Die Materialien im Ordner lehnen an das den Kindern geläufige Bild eines Sporttrainings an und bringen ihnen auf diese Weise das Lesetraining im Team näher. Mit dem vorliegenden Arbeitsmaterial erhalten Sie Anleitung, Tipps und Hilfen, wie die Kinder sorgfältig an das Tandemlesen herangeführt werden. Mithilfe der Bildkarten können Sie ihre Erklärungen visualisieren und ermöglichen den Kindern mit einem zusätzlichen Sinn das Gesprochene zu erfassen. Die vorliegenden Lernstanderfassungen helfen dabei, die Lesefertigkeiten einzuschätzen, passende Tandems zu bilden und aus den 50 Lesetexten in drei Niveaustufen die geeigneten Texte auszusuchen. Jeweils ein «Trainerkind» und ein «Sportlerkind» durchlaufen zusammen die regelmässigen Trainings. Die Kinder gewinnen an Sicherheit, erkennen persönliche Stolpersteine, erleben die positive Wirkung eines wiederholten gezielten Trainings, stärken sich in ihrem Tun und sie würdigen gegenseitig ihre Fortschritte. Die Tandem-Trainingsmethode, regelmässig eingesetzt, befähigt die Kinder zunehmend, die Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Dadurch schaffen Sie sich als Lehrperson Freiräume für die individuelle Betreuung der Kinder. Inhaltliche Schwerpunkte: Hinweise und weiterführende Ideen zur Lernmethode, Tipps zur Tandembildung; Lernstanderfassungen, Tabelle für Testergebnisse; Kopiervorlagen für Tandem-Logo und Tandem-Trainingsprotokoll; Reflexion: Was macht mich zu einem hilfreichen Trainerkind, was macht mich zu einem erfolgreichen Sportlerkind? Bildkarten «Sport und Lesen» und «Tandemlesen»; 50 Lesetexte für drei Niveaustufen. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Bezug zum Lehrplan; Sofort einsetzbar im Unterricht; Texte auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasst.
Verwandte Themen
Einheit
In Tandems das Lesen trainieren - Teil 2[Schweizer Version] Lesen im Tandem ist eine einfache und wirkungsvolle Übungsmethode – besonders wenn regelmässig geübt wird. Auch Sportler*innen sind erfolgreicher im Wettkampf, wenn sie vorher gezielt trainiert haben. Die Materialien im Ordner lehnen an das den Kindern geläufige Bild eines Sporttrainings an und bringen ihnen auf diese Weise das Lesetraining im Team näher. Mit dem vorliegenden Arbeitsmaterial erhalten Sie Anleitung, Tipps und Hilfen, wie die Kinder sorgfältig an das Tandemlesen herangeführt werden. Mithilfe der Bildkarten können Sie ihre Erklärungen visualisieren und ermöglichen den Kindern mit einem zusätzlichen Sinn das Gesprochene zu erfassen. Die vorliegenden Lernstanderfassungen helfen dabei, die Lesefertigkeiten einzuschätzen, passende Tandems zu bilden und aus den 50 Lesetexten in drei Niveaustufen die geeigneten Texte auszusuchen. Jeweils ein «Trainerkind» und ein «Sportlerkind» durchlaufen zusammen die regelmässigen Trainings. Die Kinder gewinnen an Sicherheit, erkennen persönliche Stolpersteine, erleben die positive Wirkung eines wiederholten gezielten Trainings, stärken sich in ihrem Tun und sie würdigen gegenseitig ihre Fortschritte. Die Tandem-Trainingsmethode, regelmässig eingesetzt, befähigt die Kinder zunehmend, die Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Dadurch schaffen Sie sich als Lehrperson Freiräume für die individuelle Betreuung der Kinder. Inhaltliche Schwerpunkte: Hinweise und weiterführende Ideen zur Lernmethode, Tipps zur Tandembildung; Lernstanderfassungen, Tabelle für Testergebnisse; Kopiervorlagen für Tandem-Logo und Tandem-Trainingsprotokoll; Reflexion: Was macht mich zu einem hilfreichen Trainerkind, was macht mich zu einem erfolgreichen Sportlerkind? Bildkarten «Sport und Lesen» und «Tandemlesen»; 50 Lesetexte für drei Niveaustufen. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Bezug zum Lehrplan; Sofort einsetzbar im Unterricht; Texte auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasst.
Einheit
In Tandems das Lesen trainieren - Teil 3[Schweizer Version] Lesen im Tandem ist eine einfache und wirkungsvolle Übungsmethode – besonders wenn regelmässig geübt wird. Auch Sportler*innen sind erfolgreicher im Wettkampf, wenn sie vorher gezielt trainiert haben. Die Materialien im Ordner lehnen an das den Kindern geläufige Bild eines Sporttrainings an und bringen ihnen auf diese Weise das Lesetraining im Team näher. Mit dem vorliegenden Arbeitsmaterial erhalten Sie Anleitung, Tipps und Hilfen, wie die Kinder sorgfältig an das Tandemlesen herangeführt werden. Mithilfe der Bildkarten können Sie ihre Erklärungen visualisieren und ermöglichen den Kindern mit einem zusätzlichen Sinn das Gesprochene zu erfassen. Die vorliegenden Lernstanderfassungen helfen dabei, die Lesefertigkeiten einzuschätzen, passende Tandems zu bilden und aus den 50 Lesetexten in drei Niveaustufen die geeigneten Texte auszusuchen. Jeweils ein «Trainerkind» und ein «Sportlerkind» durchlaufen zusammen die regelmässigen Trainings. Die Kinder gewinnen an Sicherheit, erkennen persönliche Stolpersteine, erleben die positive Wirkung eines wiederholten gezielten Trainings, stärken sich in ihrem Tun und sie würdigen gegenseitig ihre Fortschritte. Die Tandem-Trainingsmethode, regelmässig eingesetzt, befähigt die Kinder zunehmend, die Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Dadurch schaffen Sie sich als Lehrperson Freiräume für die individuelle Betreuung der Kinder. Inhaltliche Schwerpunkte: Hinweise und weiterführende Ideen zur Lernmethode, Tipps zur Tandembildung; Lernstanderfassungen, Tabelle für Testergebnisse; Kopiervorlagen für Tandem-Logo und Tandem-Trainingsprotokoll; Reflexion: Was macht mich zu einem hilfreichen Trainerkind, was macht mich zu einem erfolgreichen Sportlerkind? Bildkarten «Sport und Lesen» und «Tandemlesen»; 50 Lesetexte für drei Niveaustufen. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Bezug zum Lehrplan; Sofort einsetzbar im Unterricht; Texte auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasst.
Einheit
In Tandems das Lesen trainieren - Teil 4[Schweizer Version] Lesen im Tandem ist eine einfache und wirkungsvolle Übungsmethode – besonders wenn regelmässig geübt wird. Auch Sportler*innen sind erfolgreicher im Wettkampf, wenn sie vorher gezielt trainiert haben. Die Materialien im Ordner lehnen an das den Kindern geläufige Bild eines Sporttrainings an und bringen ihnen auf diese Weise das Lesetraining im Team näher. Mit dem vorliegenden Arbeitsmaterial erhalten Sie Anleitung, Tipps und Hilfen, wie die Kinder sorgfältig an das Tandemlesen herangeführt werden. Mithilfe der Bildkarten können Sie ihre Erklärungen visualisieren und ermöglichen den Kindern mit einem zusätzlichen Sinn das Gesprochene zu erfassen. Die vorliegenden Lernstanderfassungen helfen dabei, die Lesefertigkeiten einzuschätzen, passende Tandems zu bilden und aus den 50 Lesetexten in drei Niveaustufen die geeigneten Texte auszusuchen. Jeweils ein «Trainerkind» und ein «Sportlerkind» durchlaufen zusammen die regelmässigen Trainings. Die Kinder gewinnen an Sicherheit, erkennen persönliche Stolpersteine, erleben die positive Wirkung eines wiederholten gezielten Trainings, stärken sich in ihrem Tun und sie würdigen gegenseitig ihre Fortschritte. Die Tandem-Trainingsmethode, regelmässig eingesetzt, befähigt die Kinder zunehmend, die Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Dadurch schaffen Sie sich als Lehrperson Freiräume für die individuelle Betreuung der Kinder. Inhaltliche Schwerpunkte: Hinweise und weiterführende Ideen zur Lernmethode, Tipps zur Tandembildung; Lernstanderfassungen, Tabelle für Testergebnisse; Kopiervorlagen für Tandem-Logo und Tandem-Trainingsprotokoll; Reflexion: Was macht mich zu einem hilfreichen Trainerkind, was macht mich zu einem erfolgreichen Sportlerkind? Bildkarten «Sport und Lesen» und «Tandemlesen»; 50 Lesetexte für drei Niveaustufen. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Bezug zum Lehrplan; Sofort einsetzbar im Unterricht; Texte auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasst.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀