Unterrichtsmaterialien Deutsch: Literarische Epochen
199 MaterialienIn über 199 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Literarische Epochen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
199 Materialien
Einheit
Praxisideen für den UnterrichtVisualisieren für Lehrkräfte; Visualisieren für Schülerinnen und Schüler
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Umgang mit TextenLiteraturgeschichte und Literaturkanon; Literarisches Lernen in Verbindung mit literarischen Kompetenzen; Literarische Wertung; Lyrik; Drama; Erzählung; Kurze Prosaformen; Roman; Gegenwartsliteratur; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Sachtexte; Szenische Interpretation; Interpretation (literarischer Texte); Literatur hören und hörbar machen; Bildlichkeit (Metaphernverstehen, Symbolverstehen); Unterhaltungsliteratur (z. B. Krimi); Analytische und handlungs- und produktionsorientierte Methoden; Interkultureller Literaturunterricht; Phasierungsmodelle für den Literaturunterricht
Einheit
LesesozialisationWas ist Lesesozialisation? (CG); Lesen in der Familie: Übergänge von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit; Lesen in der Grundschule: Elementare Schriftkultur (KK); Lesen in der peer group: Lektüre im Medienverbund oder in
der Medienkonkurrenz (MP); Lesen in den weiterführenden Schulen: Pflichtprogramm oder Motor der (Selbst- und Welt-)Erkenntnis?; Das Zusammenspiel der Instanzen (MP)
Verwandte Themen
Einheit
Beispielhafter StundenentwurfAngaben zur Lerngruppe; Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit; Angaben zum Thema; Didaktische Überlegungen; Stundenlernziele; Geplanter Stundenablauf; Methodische Überlegungen; Hausaufgaben; Literatur; Anlagen
Einheit
Poetologische Zugänge II – Hartmanns ErzählungenVorlagenbindung und Übertragungspraxis (Britta Bußmann); Komposition und Erzählwelt (Cordula Kropik); Poetologische Fiktion und Selbstreflexion des Erzählens (Haiko Wandhoff); Hartmanns Erzähler (Markus Greulich)
Einheit
Am Anfang war die Pädagogik. Von der Entstehung einer Kinder- und Jugendliteratur im deutschen SprachraumAnfänge und Vorformen; Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung; Der Einfluss Rousseaus und die Kinderliteraturreform der Philanthropen; Joachim Heinrich Campes Robinson-Adaption; Zwischen Pädagogik und Ästhetik, Unterhaltung und Belehrung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀