Unterrichtsmaterialien Deutsch: Satzbau
66 MaterialienIn über 66 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Satzbau findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
66 Materialien
Einheit
Training - einfacher SatzDer Download "Training einfacher Satz" setzt sich gezielt mit dem Satzbau als Grundlage für effektive Kommunikation auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf der Struktur des einfachen Satzes und den wesentlichen Satzgliedern, wobei auch der Übergang zu komplexeren Sätzen berücksichtigt wird. Die Vermittlung der grammatischen Inhalte orientiert sich an der Lebenswelt der Jugendlichen und berücksichtigt deren Interessen. Texte aus Geschichten, Medien oder Sachtexten bilden die Grundlage der Übungen, wodurch ein praxisnaher Bezug zur Sprache geschaffen wird. Aufbau: Einführung eines grammatischen Phänomens mit klaren Erklärungen. Übungen, die sowohl isoliert als auch im Kontext durchgeführt werden. Verknüpfung mit Themen aus Literatur, Medien oder dem Alltag. Sprachliche Variationen: Da innerhalb der deutschen Schweiz unterschiedliche Begriffe für grammatische Phänomene gebräuchlich sind (z. B. „Prädikat“ vs. „verbale Teile“), werden diese Varianten in den Theorie teilen thematisiert, um Verständnisprobleme zu vermeiden. Zielsetzung: Das Buch vermittelt grundlegende Fertigkeiten im Satzbau und schafft eine solide Basis für die Arbeit mit komplexeren Sätzen im Folgeband. Durch die praxisorientierte Herangehensweise wird der Sprachgebrauch sowohl analytisch als auch kreativ gefördert. Die Kombination aus Wissenserwerb, Nachahmung und Übung ermöglicht es den Lernenden, die Strukturen der deutschen Sprache nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv und korrekt anzuwenden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Training - einfacher SatzDer Download "Training einfacher Satz" setzt sich gezielt mit dem Satzbau als Grundlage für effektive Kommunikation auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf der Struktur des einfachen Satzes und den wesentlichen Satzgliedern, wobei auch der Übergang zu komplexeren Sätzen berücksichtigt wird. Die Vermittlung der grammatischen Inhalte orientiert sich an der Lebenswelt der Jugendlichen und berücksichtigt deren Interessen. Texte aus Geschichten, Medien oder Sachtexten bilden die Grundlage der Übungen, wodurch ein praxisnaher Bezug zur Sprache geschaffen wird. Aufbau: Einführung eines grammatischen Phänomens mit klaren Erklärungen. Übungen, die sowohl isoliert als auch im Kontext durchgeführt werden. Verknüpfung mit Themen aus Literatur, Medien oder dem Alltag. Sprachliche Variationen: Da innerhalb der deutschen Schweiz unterschiedliche Begriffe für grammatische Phänomene gebräuchlich sind (z. B. „Prädikat“ vs. „verbale Teile“), werden diese Varianten in den Theorie teilen thematisiert, um Verständnisprobleme zu vermeiden. Zielsetzung: Das Buch vermittelt grundlegende Fertigkeiten im Satzbau und schafft eine solide Basis für die Arbeit mit komplexeren Sätzen im Folgeband. Durch die praxisorientierte Herangehensweise wird der Sprachgebrauch sowohl analytisch als auch kreativ gefördert. Die Kombination aus Wissenserwerb, Nachahmung und Übung ermöglicht es den Lernenden, die Strukturen der deutschen Sprache nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv und korrekt anzuwenden.
Einheit
Der Satz in seiner einfachsten FormDie SuS lernen das Prädikat als Satzaussage und das Subjekt als Satzgegenstand kennen. Sie unterstreichen die jeweiligen Satzglieder und stellen Fragen, mit deren Hilfe sie die Satzglieder erkennen. Lösungen vorhanden.
Einheit
Der zusammengesetzte Satz, AllgemeinesUnterschiedlich komplexe Sätze – zusammengesetzte Sätze finden; Merkmale des Haupt- und Nebensatzes; Der zusammengesetzte Satz – HS und NS bestimmen; Der zusammengezogene Satz (1) – identische Teile erkennen; Der zusammengezogene Satz (2) – zusammengez. Sätze finden; Satzgefüge u. -verbindung (1) – Die Kombination von HS und NS; Satzgefüge u. -verbindung (2) – SG und SV erkennen; Satzgefüge und Satzverbindung (3) – SV schreiben; Satzgefüge und Satzverbindung (4) – SG schreiben; Haupt- und Nebensätze – Haupt- und Nebensatz erkennen
Einheit
Rechtschreib-Kartei: Umlaute - Teil 2Nomen in einer Buchstabenreihe erkennen und einen Lückentext mit Merkwörtern ergänzen; einen Text lesen, die unterstrichenen Nomen abschreiben und mit passendem Artikel ergänzen sowie eine naturwissenschaftliche Frage zur Käseherstellung beantworten; zu vorgegebenen Verben verwandte Nomen im Buchstabengitter finden und
in eine Tabelle schreiben; In Silben getrennte Verben erkennen und aufschreiben, diese nach dem ABC ordnen und dazu verwandte Nomen finden und notieren; Verben nach dem ABC ordnen und vorgegebene verwandte Adjektive dazu aufschreiben; „Unsinnsätze“ in logische Sätze umwandeln, Verb im Satz erkennen, konjugiertes Verb abschreiben und in den Infinitiv setzen; drei Formen (Infinitiv und unterschiedliche Tempora) desselben Verbs kennzeichnen und sie in einer Tabelle geordnet notieren; Mithilfe einer „Geheimschrift“ Verben herausfinden und die Umlaute kennzeichnen; vorgegebene Präfixe mit Verben verbinden, die so entstandenen Verben aufschreiben und deren Umlaute markieren; Test zu den Merksätzen 6–8; Adjektive in einer Buchstabenreihe erkennen, nach dem ABC sortiert aufschreiben und unter Zuhilfenahme des Wörterbuches verwandte Nomen finden; verwandte Nomen und Adjektive in einer Tabelle nach Umlauten geordnet eintragen; Adjektive steigern und die Umlaute markieren; Merkwörter (Adjektive) nach dem ABC geordnet aufschreiben und die Umlaute unterstreichen; zusammengesetzte Nomen aus Adjektiven und Nomen bilden; „naturwissenschaftlicher“ Test zu den Merksätzen 1–9
Einheit
PolizeischuleZu Station 2: Die Großschreibung; Zu Station 3a: Artikel den Nomen zuordnen; Zu Station 3b: Artikel untersuchen 1/2; Zu Station 4: Ungegenständliche Nomen; Zu Station 5: Einzahl und Mehrzahl; Zu Station 6: Nomen-Bausteine 1/2; Zu Station 7: Zusammengesetzte Nomen 1–4; Zu Station 8: Das Nomen im Satz 1/2; Zu Station 1–8: Teste dein Wissen
Einheit
Einfache Grammatikblätter - 5. Klasse - Teil 3Zusammengesetzte Wörter; Sätze mit umgestellten Satzteilen; Das Subjekt; Das Prädikat; Die vier Fälle des Nomens und ihre Bedeutung im Satz; Adverbiale Bestimmungen; Oberbegriffe und Unterbegriffe; Redewendungen; Homonyme: Wörter mit mehreren Bedeutungen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀