Unterrichtsmaterialien Deutsch: Strömungen der deutschen Literatur
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Strömungen der deutschen Literatur findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Basisaufgabe B: Das Schauspiel: Abbild oder Reflexion?Ziel dieser Einheit ist es, die SchülerInnen über die Auseinandersetzung mit dem Theater an die Epoche des „Sturm und Drang“ heranzuführen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk - Teil 2Aufklärung, Menschenrechte und die Stellung der Frau; Der historische Kontext des Faust-Stoffes; Entstehung der Gretchen-Tragödie und Veränderung ihrer Funktion im Stück; Ereignisse zwischen Aufklärung und Sturm und Drang; Der historische Kontext des Sturm und Drang; Der biografische Kontext; Gretchens verspäteter Auftritt in der Literaturgeschichte
Einheit
Aufklärung/Sturm und Drang (ca. 1720–1800/1765–1785)Station 1: Was ist Aufklärung?; Station 2: Lessings Dramentheorie; Station 3: Literarische Erziehung – die Fabel; Station 4: Anakreontische Lyrik; Station 5: Literatur des Sturm und Drang (Dominospiel); Station 6: Das Genie
Einheit
Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und DrangKulturhistorischer Hintergrund; Überblick; Aufklärung; Empfindsamkeit; Sturm und Drang; Zusammenfassung; Testfragen; Literatur
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Literarische Stilepochen (1); Literarische Stilepochen (2); Literarische Stilepochen (Lösung 1-2); Literarische Stilepochen (Lösung 1-2); Sturm und Drang; Sturm und Drang (Lösung); Goethes Sturm und Drang (1); Goethes Sturm und Drang (2); Goethes Sturm und Drang (3); Goethes Sturm und Drang (4); Goethes Sturm und Drang (Lösung 1-4); Goethes Sturm und Drang (Lösung 1-4); Schillers Sturm und Drang (1); Schillers Sturm und Drang (2); Schillers Sturm und Drang (3); Schillers Sturm und Drang (Lösung 1-3); Schillers Sturm und Drang (Lösung 1-3); Klassik (1); Klassik (2); Klassik (Lösung 1-2); Klassik (Lösung 1-2); Antike (1); Antike (2); Antike (3); Antike (Lösung 1-3); Antike (Lösung 1-3); Antike (Lösung 1-3); Weimarer Klassik I; Weimarer Klassik I (Lösung); Goethe und Schiller in Weimar (1); Goethe und Schiller in Weimar (2); Goethe und Schiller in Weimar (Lösung 1-2); Goethe und Schiller in Weimar (Lösung 1-2); Weimarer Klassik II (1); Weimarer Klassik II (2); Weimarer Klassik II (Lösung 1-2); Weitere Hauptwerke der Klassik (1); Weitere Hauptwerke der Klassik (2); Weitere Hauptwerke der Klassik (Lösung 1-2); Weitere Hauptwerke der Klassik (Lösung 1-2)
Einheit
Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk - Teil 3Das Motiv der Kindesmörderin als typischer Stoff des Sturm und Drang; Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772); Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774); J. M. R. Lenz: Zerbin oder die neuere Philosophie (1776); Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (1776); Helferich Peter Sturz: Über Linguets Verteidigung der Todesstrafen (1775); Gotthold Friedrich Stäudlin: Seltha, die Kindermörderin (1781); Friedrich Schiller: Die Kindsmörderin (1782); Gottfried August Bürger: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (1781); Johann Heinrich Pestalozzi: Über Gesetzgebung und Kindermord (1783); Friedrich Maximilian Klinger: Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt (1791)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀