Unterrichtsmaterialien Deutsch: Verben
410 MaterialienIn über 410 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Verben findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
410 Materialien
Einheit
LS 04 Verben konjugieren und Infinitive ableitenZiel der Doppelstunde ist das wiederholende Arbeiten mit den unterschiedlichen Personalformen des Verbs sowie das Ermitteln von Infinitivformen. Der Duden ist dabei wichtiges Arbeitsmittel, das Nachschlagen wird geübt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zu den WortartenWelche Arten von Verben gibt es?; Kann man Verben semantisch einteilen?; Wie werden Verben flektiert?; Wie bildet man Tempusformen schwacher Verben?; Wie sehen die Tempusformen starker Verben aus?; Wie lauten die Regeln für Verbformen?; Was tun mit Vokalen starker Verben im Präsens?; Was passiert bei bestimmten Konsonantenfolgen?; Wie geht das mit dem ge- im Partizip II?; Welche Verben nehmen kein ge-?; haben oder sein?; Welche Aufgabe übernehmen Hilfsverben?; Wie kann man sich die Ablautformen merken?; Stark oder schwach?; Welche infiniten Formen gibt es?; Wie wird der Infinitiv gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv I gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv II gebraucht?; Wann braucht man würde?; Was ist besonders bei den Modalverben?; Wie werden Modalverben verwendet?; Wie gehen wir mit Zeit und Tempus um?; Wie werden die Grundtempora gebraucht?; Wie werden die relativen Tempora gebraucht?; Perfekt oder Präteritum?; Wie kann man die Nomen einteilen?; Wie werden Nomen dekliniert?; Gibt es Regeln für das Genus?; Wie erkennt man das Genus an der Form?; Ist das Genus an der Bedeutung zu erkennen?; Was leistet das Leitwortprinzip?; Wo gibt es Genuszweifel, wo Genusdubletten?; Wie wird der Plural gebildet?; Wo gibt es Numeruslücken?; Wieso haben Fremdwörter besondere Plurale?; Soll man den Genitiv vermeiden?; Probleme mit der n-Deklination?; Welche Arten von Präpositionen gibt es?; Welchen Kasus verlangen Präpositionen?; Wann verschmelzen Präposition und definiter Artikel?; Wie sind Präpositionen zu verwenden?; Wohin und woher? Bei mir oder zu dir?; Wie werden Adjektive dekliniert?; Wie werden nominalisierte Adjektive dekliniert?; Wie steigert man Adjektive?; Was sind Begleiter, was Ersetzer?; Wie gebraucht man den definiten Artikel?; Wie gebraucht man den indefiniten Artikel?; Wann steht kein Artikel?; Wann steht ein Artikel bei Eigennamen?; Wie dekliniert man Personalpronomen?; Was sind genussensible Pronomen?; Welche Funktionswörter sind mehrdeutig?
Einheit
Zeitformen bestimmen, Zeitformen korrekt anwendenM10 Person, Numerus, Tempus, Genus – wie man Verben beschreibt; M11 Zeitformen bestimmen und bilden – ein Tandembogen; M12 Textsorten und Zeiten unter die Lupe nehmen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Der Aufbau eines Arguments; Der Aufbau eines Arguments (Lösung); Steigerung der Argumente; Steigerung der Argumente (Lösung); Der Konjunktiv; Der Konjunktiv (Lösung); Direktes Zitieren; Direktes Zitieren (Lösung); Indirekte Rede I; Indirekte Rede I (Lösung); Indirekte Rede II; Indirekte Rede II (Lösung); Indirekte Rede III; Indirekte Rede III (Lösung); Indirektes Zitieren; Indirektes Zitieren (Lösung); Die Gliederung; Die Gliederung (Lösung); Einleitung; Einleitung (Lösung)
Einheit
Indirekte Rede und Konjunktiv IIStation 1: Konjunktiv I; Station 2: Indirekte Rede; Station 3: Direkte Rede bestimmen; Station 4: Konjunktivformen; Station 5: Merkscheibe; Station 6: Lückentext zum Konjunktiv II; Station 7: Eigene Texte entwickeln; Station 8: Indikativ oder indirekte Rede?
Einheit
Verben in SätzenDas vorliegende Heft führt die verschiedenen Aspekte des Verbs zusammen und zeigt in einer funktionalen Perspektive auf, dass diese in einem ganz engen Zusammenhang stehen. Dieser Zusammenhang erschließt sich, wenn man Verben nicht isoliert, sondern im Satzkontext betrachtet. Dann zeigt sich auch der besondere Stellenwert von Verben für die Bildung von Sätzen.
Einheit
Sequenz 4: Verberstsatz: Der Ausruf im Feldermodell – „sein“ und „haben“ als VollverbenAblaufplan zu Sequenz 4, Erzähltext zu Sequenz 4, Basislernen 1 (4a), Basislernen 2 (4b), Wortkarten zu Sequenz 4b: Pflichtkarten (WKP4b) und Wahlkarten (WKW4b),
Wortkarten zu Sequenz 4: Adjektivkarten, Arbeitsblätter zu Sequenz 4:AB4a-1: „sein“ und „haben“ als Vollverben im Präsens, AB4a-2: Übungsblatt „sein“ und „haben“, AB4b-1: Verberstsatz: Der Ausrufesatz im Präsens, AB4b-2: Komplimente machen, Würfelspiel zur Wiederholung und Vertiefung, Lernstandserhebung 1
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀