Unterrichtsmaterialien Deutsch: Wolfgang Borchert
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Wolfgang Borchert findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Borchert - Draußen vor der TürIn dieser Unterrichtseinheit geht es um Wolfgang Borcherts Erfolgsdrama „Draußen vor der Tür“, das unbestritten zu den bedeutendsten deutschsprachigen Nachkriegsdramen gehört. So erlaubt der kurze Dramentext, ein Kapitel deutscher Nachkriegsliteraturgeschichte zu veranschaulichen. Seine Aktualität liegt zudem mit Blick auf den Bundeswehreinsatz in Afghanistan oder im Irak sowie die kriegsbedingten Flüchtlingswellen der letzten Jahre nachgerade auf der Hand: An den Aussagen von in ihrem Auslandseinsatz traumatisierten Soldaten sowie von traumatisierten Bürgerkriegsflüchtlingen erkennt man unschwer, wie realistisch Borchert seine Hauptfigur Beckmann gestaltet. Der Deutschunterricht kann hier neben dem Einblick in eine literaturgeschichtliche Epoche eine Art von Psychoedukation und Aufklärung leisten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Geschichtlicher Hintergrund (1); Geschichtlicher Hintergrund (2); Geschichtlicher Hintergrund (1 & 2) (Lösung); Die Zeitschrift »Der Ruf« (1); Die Zeitschrift »Der Ruf« (2); Die Zeitschrift »Der Ruf« (1 & 2) (Lösung); Die Zeitschrift »Der Ruf« (1 & 2) (Lösung); Wolfgang Borchert und Heinrich Böll (1); Wolfgang Borchert und Heinrich Böll (2); Wolfgang Borchert und Heinrich Böll (3); Borchert und Böll (1-3) (Lösung); Borchert und Böll (1-3) (Lösung); »Draußen vor der Tür« (1); »Draußen vor der Tür« (2); »Draußen vor der Tür« (1 & 2) (Lösung); »Wanderer, kommst du nach Spa« (1); »Wanderer, kommst du nach Spa« (2); »Wanderer, kommst du nach Spa« (1 & 2) (Lösung); Die Gruppe 47; Die Gruppe 47 (Lösung); Autoren der Gruppe 47; Autoren der Gruppe 47 (Lösung); Paul Celan; Paul Celan (Lösung); Die Todesfuge (1); Die Todesfuge (2); Die Todesfuge (3); Die Todesfuge (4); Die Todesfuge (1-4) (Lösung); Die Todesfuge (1-4) (Lösung); Die Todesfuge (1-4) (Lösung); Günter Grass; Günter Grass (Lösung 1-2); Oskar Matzerath (1); Oskar Matzerath (2); Oskar Matzerath (1 & 2) (Lösung); Oskar Matzerath (1 & 2) (Lösung); Siegfried Lenz »Deutschstunde« (1); Siegfried Lenz »Deutschstunde« (2); Siegfried Lenz »Deutschstunde« (1 & 2) (Lösung); Hans Fallada (1); Hans Fallada (2); Hans Fallada (1 & 2) (Lösung); Hans Fallada (1 & 2) (Lösung)
video
1945 sonrası edebiyatEin wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen. Zusatzmaterial: 44 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (9 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
video
Literature after 1945Ein wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen. Zusatzmaterial: 44 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (9 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
Verwandte Themen
video
Literatur nach 1945Ein wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen. Zusatzmaterial: 44 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (9 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
Einheit
Literaturgeschichte auf einen Blick – Teil 3Der satirische Kampf gegen Spießbürgertum und Dummheit – Erich Kästner (Zeitraum 1890–1990); 103 Schriftstellerjahre zwischen Widerstand und Anpassung – Ernst Jünger (Zeitraum 1900–2000); Zwei Schweizer setzen neue Maßstäbe in der Literatur – Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch (Zeitraum 1900–2000); Sinnbilder einer betrogenen Jugend – Heinrich Böll und Wolfgang Borchert (Zeitraum 1900–2000); Ein Schriftstellerleben in zwei deutschen Staaten – Günter Kunert (Zeitraum 1920–heute); Die deutschsprachige Kurzgeschichte (Zeitraum 1920–heute); Vom Versuch eines literatischen Neubeginns – Die Gruppe 47 (Zeitraum 1920–heute); Kritische Stimmen zur Lage der Nation – Hans Magnus Enzensberger und Martin Walser (Zeitraum 1920–heute); Es wächst zusammen, was …? – Die DDR und die Wiedervereinigung im Roman (Zeitraum 1960–heute)
Einheit
Arten von epischen TextenArbeitsblatt 11: Fabeln deuten; Friedrich Karl von Moser: Wir haben gegessen; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 11; Arbeitsblatt 12: Eine Parabel untersuchen und deuten; Franz Kafka: Kleine Fabel; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 12; Arbeitsblatt 13: Kurzgeschichten untersuchen; Reiner Kunze: Clown, Maurer oder Dichter; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 13; Arbeitsblatt 14: Kürzestgeschichten kennenlernen; Heimito von Doderer: Das Verhängnis; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 14; Arbeitsblatt 15: Eine Groteske untersuchen; Wolfgang Hildesheimer: Eine größere Anschaffung; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 15; Arbeitsblatt 16: Eine Satire erkennen; Kurt Tucholsky: Der Mensch; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 16; Arbeitsblatt 17: Einen Novellenanfang untersuchen; Stefan Zweig: Schachnovelle; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 17; Arbeitsblatt 18: Autobiografisches Schreiben einschätzen; Thomas Bernhard: Der Grillparzerpreis; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 18; Arbeitsblatt 19: Ein literarisches Denkbild kennenlernen; Wolfgang Borchert: Der Schriftsteller; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 19; Arbeitsblatt 20: Experimentelles Schreiben untersuchen; Kurt Schwitters: Auguste Bolte; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 20
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀