Unterrichtsmaterialien Didaktik & Methodik: Kooperatives Lernen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Didaktik & Methodik: Kooperatives Lernen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Kooperatives LernenDie folgenden Überlegungen entstammen bereits publizierten Arbeiten zum kooperativen Lernen und werden hier in gekürzter Fassung teilweise wörtlich wiedergegeben, um den Zusammenhang zwischen individualisiertem, kooperativem Lernen und dem Sandwich-Prinzip besser verdeutlichen zu können sowie der Bedeutsamkeit des kooperativen Lernens für die selbstgesteuerte Projektarbeit gerecht zu werden, aber auch zu ermöglichen, kooperatives Lernen als eigenständiges Lernkonzept im Unterricht umzusetzen. Wer sich genauer mit dem kooperativen Lernen auseinandersetzen möchte, den verweise ich auf meine Veröffentlichungen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kooperatives LernenKooperatives Lernen ist ein erfolgversprechendes Konzept für wirksames Lernen. Es stellt allerdings hohe Anforderungen an Lernende wie auch an Lehrpersonen. Welches sind die wichtigen Gelingensbedingungen? Und warum ist kooperatives Lernen auch eine Aufgabe für die ganze Schule?
Einheit
Kooperatives Lernen in selbstgesteuerten LernsettingsKooperatives Lernen als aktive Lernphase im Sandwich-Prinzip; Kooperative Lernmethoden als Bestandteil der Stationenarbeit; Aufgaben in kooperativen Lernmethoden in der Wochenplanarbeit; Kooperatives Lernen integriert in die Freiarbeit; Kooperatives Lernen als wesentlicher Bestandteil des
Projektunterrichts
Verwandte Themen
Einheit
Kooperatives LernenIm folgenden Kapitel erfolgt zunächst die Klärung des Begriff s kooperatives Lernen (siehe Kapitel 2.1 Begriff ), da sich in der Literatur zahlreiche unterschiedliche Definitionen finden lassen. Die vorliegende Untersuchung ordnet sich der kooperativ strukturierten Gruppenarbeit zu und grenzt sich von herkömmlichen Gruppenarbeiten ab, die eher eine reine Organisationsform darstellen. Von kooperativen Lernphasen soll daher immer dann gesprochen werden, wenn Lernumgebungen beschrieben werden, die die fünf Merkmale kooperativen Lernens umsetzen (siehe Kapitel 2.3 Merkmale kooperativen Lernens). Als theoretische Grundlage für das kooperative Lernen dienen primär konstruktivistische Lehr-Lerntheorien, die in Kapitel 2.2 (Theoretischer Hintergrund) skizziert werden. Ausgewählte empirische Untersuchungen stellt Kapitel 2.4 (Effekte kooperativen Lernens) vor. Es zeigt sich hierbei, dass die Forschungslage nicht immer eindeutig ist und vor allem die Qualität der Interaktionen zwischen den Gruppenmitgliedern eine bedeutsame Rolle spielt (siehe Kapitel 2.4.2 Qualität der Gruppeninteraktionen). Zum Schluss werden aufgrund des theoretischen Hintergrunds, der Merkmale kooperativen Lernens und des empirischen Forschungsstands Konsequenzen für die vorgestellte Studie abgeleitet (siehe Kapitel 2.5 Konsequenzen für die kooperativen Lernphasen in der vorliegenden Untersuchung).
Einheit
Materialsammlung - Teil 4KV 32 Gruppenarbeit Kooperatives Lernen – Material „Schmetterling 88“; KV 33 Gruppenarbeit Kooperatives Lernen; KV 34 Material – „Aras in den Baumriesen des tropischen Regenwaldes“; KV 35 Aufgabenstellung zum Material – „Aras in den Baumriesen des tropischen Regenwaldes“; KV 36 Checkliste – Entwickeln von Aufgabenstellungen; KV 37 Checkliste: Ist mein offener Unterricht sinnvoll gestaltet?; KV 38 Strategenmethode; KV 39: Laufzettel und Lernreflexionsbogen – Lerntheke „Herzinfarkt“; KV 40 Strukturierungsplan (mit sonderpädagogischem Hintergrund); KV 41 Kompetenzraster SegL; KV 42 Auszug aus einer Stundenplanung zur Fotosynthese im Fach Biologie (Jgst. 11, Gym); KV 43 Verlaufsplanung zum Thema Fotosynthese im Fach Biologie, Jgst. 11, Gym (Zeit: 45 min); KV 44 Verlaufsplanung zur Lerntheke „Herzinfarkt“; KV 45 Beispiele für Kompetenzformulierungen zur Verlaufsplanung „Herzinfarkt“
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀