Unterrichtsmaterialien Englisch: Infinitiv
34 MaterialienIn über 34 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Englisch: Infinitiv findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
34 Materialien
Einheit
Zu den WortartenWelche Arten von Verben gibt es?; Kann man Verben semantisch einteilen?; Wie werden Verben flektiert?; Wie bildet man Tempusformen schwacher Verben?; Wie sehen die Tempusformen starker Verben aus?; Wie lauten die Regeln für Verbformen?; Was tun mit Vokalen starker Verben im Präsens?; Was passiert bei bestimmten Konsonantenfolgen?; Wie geht das mit dem ge- im Partizip II?; Welche Verben nehmen kein ge-?; haben oder sein?; Welche Aufgabe übernehmen Hilfsverben?; Wie kann man sich die Ablautformen merken?; Stark oder schwach?; Welche infiniten Formen gibt es?; Wie wird der Infinitiv gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv I gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv II gebraucht?; Wann braucht man würde?; Was ist besonders bei den Modalverben?; Wie werden Modalverben verwendet?; Wie gehen wir mit Zeit und Tempus um?; Wie werden die Grundtempora gebraucht?; Wie werden die relativen Tempora gebraucht?; Perfekt oder Präteritum?; Wie kann man die Nomen einteilen?; Wie werden Nomen dekliniert?; Gibt es Regeln für das Genus?; Wie erkennt man das Genus an der Form?; Ist das Genus an der Bedeutung zu erkennen?; Was leistet das Leitwortprinzip?; Wo gibt es Genuszweifel, wo Genusdubletten?; Wie wird der Plural gebildet?; Wo gibt es Numeruslücken?; Wieso haben Fremdwörter besondere Plurale?; Soll man den Genitiv vermeiden?; Probleme mit der n-Deklination?; Welche Arten von Präpositionen gibt es?; Welchen Kasus verlangen Präpositionen?; Wann verschmelzen Präposition und definiter Artikel?; Wie sind Präpositionen zu verwenden?; Wohin und woher? Bei mir oder zu dir?; Wie werden Adjektive dekliniert?; Wie werden nominalisierte Adjektive dekliniert?; Wie steigert man Adjektive?; Was sind Begleiter, was Ersetzer?; Wie gebraucht man den definiten Artikel?; Wie gebraucht man den indefiniten Artikel?; Wann steht kein Artikel?; Wann steht ein Artikel bei Eigennamen?; Wie dekliniert man Personalpronomen?; Was sind genussensible Pronomen?; Welche Funktionswörter sind mehrdeutig?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Rechtschreib-Kartei: Umlaute - Teil 2Nomen in einer Buchstabenreihe erkennen und einen Lückentext mit Merkwörtern ergänzen; einen Text lesen, die unterstrichenen Nomen abschreiben und mit passendem Artikel ergänzen sowie eine naturwissenschaftliche Frage zur Käseherstellung beantworten; zu vorgegebenen Verben verwandte Nomen im Buchstabengitter finden und
in eine Tabelle schreiben; In Silben getrennte Verben erkennen und aufschreiben, diese nach dem ABC ordnen und dazu verwandte Nomen finden und notieren; Verben nach dem ABC ordnen und vorgegebene verwandte Adjektive dazu aufschreiben; „Unsinnsätze“ in logische Sätze umwandeln, Verb im Satz erkennen, konjugiertes Verb abschreiben und in den Infinitiv setzen; drei Formen (Infinitiv und unterschiedliche Tempora) desselben Verbs kennzeichnen und sie in einer Tabelle geordnet notieren; Mithilfe einer „Geheimschrift“ Verben herausfinden und die Umlaute kennzeichnen; vorgegebene Präfixe mit Verben verbinden, die so entstandenen Verben aufschreiben und deren Umlaute markieren; Test zu den Merksätzen 6–8; Adjektive in einer Buchstabenreihe erkennen, nach dem ABC sortiert aufschreiben und unter Zuhilfenahme des Wörterbuches verwandte Nomen finden; verwandte Nomen und Adjektive in einer Tabelle nach Umlauten geordnet eintragen; Adjektive steigern und die Umlaute markieren; Merkwörter (Adjektive) nach dem ABC geordnet aufschreiben und die Umlaute unterstreichen; zusammengesetzte Nomen aus Adjektiven und Nomen bilden; „naturwissenschaftlicher“ Test zu den Merksätzen 1–9
Einheit
Fast meine Muttersprache – Verben - Teil 1Was ist ein Verb?; Der Infinitiv; Verben im Text; Infinitivformen suchen; Infinitivformen bilden; Den Infinitiv im Satz üben; Das Präsens; Präsensformen üben; Infinitiv und Präsens; ich, du ihr - die Verbformen im Präsens; Die Personalformen im Präsens finden; Freizeitbeschäftigungen im Präsens beschreiben
Einheit
Rechtschreib-Kartei: Auslautverhärtung - Teil 2aus durcheinander gewirbelten Buchstaben Nomen bilden und diese in der
Singular- sowie der Pluralform notieren; M1–3 Test zu den Merksätzen 1–3; Verben aus dem Infinitiv in die 3. Person Singular setzen und in einen Text
eintragen sowie Nomen nach dem Alphabet ordnen; Verben im Infinitiv sowie in der 3. Person Singular im Präsens und im Präteritum aufschreiben; drei Formen (Infinitiv und unterschiedlichen Tempora) desselben Verbs kennzeichnen und sie in einer Tabelle geordnet notieren; Test zu Merksatz 4; zusammengehörige Adjektive des Positivs und des Komparativs erkennen und nach Auslaut geordnet aufschreiben; durch Verlängerung den richtigen Auslaut von Adjektiven erkennen; Adjektive in einem Wortgitter finden und Adjektive als Attribut zum Nomen aufschreiben; M5–6 Test zu den Merksätzen 5–6; M1–6 Test zu den Merksätzen 1–6; Test Naturexperte
Einheit
Fast meine Muttersprache – Verben - Teil 2Personalformen finden; Das Präsens im Text; Schwierige Verben im Präsens üben; Verben im Wortfelder ordnen; Vom Präsens zum Präteritum; Ein Wimmelbild im Präteritum beschreiben; Infinitiv, Präsens und Präteritum; Das richtige Verb im Präteritum einsetzen; Präteritum und Infinitiv; Das Präteritum im Satz; Einen Krimi im Präteritum schreiben; Die richtige Reihenfolge herausfinden; Das Präteritum im Text einsetzen
Einheit
Sprache betrachtenRelativsätze – Einstieg; Relativsätze 1-3; Das Verb: Infinitiv – Partizip I – Partizip II – Einstieg; Das Verb: Infinitiv – Partizip I – Partizip II 1-3; Konjunktiv I und II – Einstieg; Konjunktiv I und II 1-3
Einheit
ZeichensetzungKomma bei Aufzählungen, bei Haupt- und Nebensätzen; Kleinstadt „Flughafen“; Die Erforschung des Mars; Markt und Straßen sind verlassen; Wie werden Züge angetrieben? Nudeln, Nudeln, Nudeln; Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede; Auf der Bootsausstellung; Das Geburtstagsgeschenk; Komma bei Aufzählungen, in Satzreihen und Satzgefügen, bei Infinitiv- und Partizipgruppen; Die vernetzte Welt; Wenn Buchstaben Rätsel aufgeben; Tierisch; Auf der Gorch Fock; Freundschaft; Abschlusstest online
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀