Unterrichtsmaterialien Erdkunde: China
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: China findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Kanada - Öldorado der Zukunft?Die Diskussion um die Endlichkeit der globalen Erdölreserven geht in die nächste Runde. Zum einen liegen die neu entdeckten Reserven seit Jahren unter der Konsumrate. Zum anderen verschärfen politische Instabilität im Nahen und Mittleren Osten sowie der Energiehunger der Bevölkerungsriesen China und Indien die Situation. Angesichts dieser Konstellation richten sich die Blicke auf eine Ressource, die bislang als unwirtschaftlich galt – die Ölsandvorkommen der kanadischen Provinz Alberta.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Geographien der WeltwirtschaftIn den weltwirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte verlagern sich die Kräfte immer weiter Richtung China. Der Beitrag analysiert diesen Prozess unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Produktion, Handel, ausländische Direktinvestitionen und Gewinne.
Einheit
BodenschätzeDie Rohstoffnachfrage der Weltwirtschaft steht am Anfang einer neuen Wachstumskurve. Neben Europa, den USA und Japan sind nun auch Indien, China und andere bevölkerungsreiche Schwellenländer an der intensiven Nachfrage nach Rohstoffen beteiligt. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung und wie lassen sich Wirtschaftswachstum, Ressourcenknappheit und Umweltschutz vereinbaren?
Einheit
Asiens Riesen – Indien und China - Auf dem Weg zur Weltmacht?Gleichgültig, ob wir uns über den täglichen Blick in die Zeitung, über das Fernsehen oder das Internet auf dem Laufenden halten: Das uns medial vermittelte Informationspuzzle erzeugt verstärkt ein Bild des globalen Wandels. In diesem Bild nehmen China und Indien zunehmend zentrale und mächtige Positionen ein, während Europa und selbst die USA neu positioniert werden und im 21. Jahrhundert tendenziell an globaler Vormachtstellung zu verlieren scheinen.
Verwandte Themen
Einheit
Aus aller Welt / Am Meer / Handwerk / KlimaBild 1: Zwei Mädchen in ihrer bunten Tracht (Peru); Bild 2: Erdölpumpe (China); Bild 3: Historische Gebäude zwischen Wolkenkratzern (Kanada); Bild 4: Wäsche wird im Fluss gewaschen (China); Bild 5: Fähre (Deutschland); Bild 6: Sturmflut nagte Düne an (Deutschland); Bild 7: Watt (Nicaragua); Bild 8: Fangbereiter Fischkutter (Australien); Bild 9: Kinder arbeiten als Steinmetz (Marokko); Bild 10: Friseure arbeiten im Freien (Marokko); Bild 11: Schuhputzer in Aktion (Ecuador); Bild 12: Der Bäcker backt das Fladenbrot im Freien (China); Bild 13: Bäume zeigen die Windrichtung an (China); Bild 14: Wohnhäuser stehen auf Pfählen (Malaysia); Bild 15: Eissporthalle in der Wüste (Oman); Bild 16: Weiß getünchte Häuser mit Flachdach (Marokko)
video
Wo landet der Elektroschrott?Rund 20 Kilogramm Elektroschrott produziert jeder einzelne Deutsche pro Jahr. Fast 1,5 Kilogramm davon werden illegal exportiert und landen zumeist auf Elektroschrotthalden in Afrika, Indien und China.
video
TibetTibet, das so genannte »Dach der Welt«, ist ein ausgedehntes Hochland in Zentralasien. Versteckt hinter gewaltigen Bergmassiven ist das höchste Plateau der Erde mitsamt seiner Bewohner, den Tibetern, dem Rest der Welt wenig bekannt. Viele Tibeter leben autark und von der Außenwelt abgeschlossen. Die Mehrzahl der Bevölkerung besteht wie seit Jahrhunderten aus Bauern und Nomaden, darunter viele Yak- und Ziegenhirten. Der letzte große Volksaufstand, 1959 von Lhasa ausgehend, wurde von China blutig niedergeschlagen. Es marschierten weitere Soldaten Maos bis nach Lhasa vor und annektierten das Land vollständig, um es der Volksrepublik China einzuverleiben. Es gab keine Meinungs- oder Religionsfreiheit mehr, Klöster wurden abgerissen oder zerstört. Doch leider ist die Situation in Tibet heute bedrohlicher als jemals zuvor. Zusatzmaterial: Umfangreiches Begleitmaterial; Interaktive Arbeitsblätter.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀