Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Deutschland
79 MaterialienIn über 79 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Deutschland findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
79 Materialien
Einheit
Lapbook: Von der Küste bis zum MittelgebirgeEbbe und Flut; Wattenmeer; Sturmflut und Küstenschutz; Landgewinnung; Leben auf einer Hallig; Mittelgebirge; Die Alpen; Nutzung der Alpen; Flüsse und Seen; Landschaft an Flüssen und Seen; Vulkaneifel; Die Deutsche Märchenstraße
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Alpen: Mythos unberührter Natur - Die touristische Nutzung der Alpen bewertenDenkt man an die Alpen, erscheinen idyllische Berglandschaften mit klaren, blauen Seen, blühende Wiesen, beeindruckende Felsformationen, blauer Himmel und imposante Gletscher vor dem geistigen Auge. Bestätigt werden diese Eindrücke durch Werbeprospekte oder die Bildsuche im Internet. Längst jedoch sind große Teile der Alpen touristische Intensivgebiete und die unberührte Natur ist gebauter Infrastruktur gewichen.
Einheit
Thema 1: Deutschland – Allgemeine Informationen – Stationen 1-6Deckblatt „Meine Deutschland-Mappe“; Laufzettel; Station 1: Informationen zu Deutschland; Station 2: Lage; Station 3: Flüsse; Station 4: Seen; Station 5: Gebirge; Station 6: Inseln;
Einheit
BayernDer Freistaat Bayern ist mit 70 549 Quadratkilometern und 12 439 000 Einwohnern das größte Bundesland Deutschlands. Welche geografischen Besonderheiten hat Bayern zu bieten, wie sind die Alpen entstanden, welche Flüsse und Seen gibt es und in welche Regierungsbezirke ist Bayern unterteilt? Anhand von Infotexten, Kartenmaterial, Bildern und Lückentexten gehen Ihre Schülerinnen und Schüler diesen Fragen auf den Grund. Die Lösungen sind enthalten und können im Rahmen einer Selbstkontrolle eingesetzt werden.
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Bundesland Niedersachsen; Bundesland Niedersachsen (Lösung); Verbindungsland Niedersachsen (1); Verbindungsland Niedersachsen (2); Verbindungsland Niedersachsen (Lösung); Naturräume (1); Naturräume (2); Naturräume (Lösung 1/2); Nordseeküste; Nordseeküste (Lösung); Märchen, Sagen und Nachrichten; Märchen, Sagen und Nachrichten (Lösung); Erfindungen aus Niedersachsen; Erfindungen aus Niedersachsen (Lösung); Landwirtschaft; Landwirtschaft (Lösung); Energieversorgung; Energieversorgung (Lösung); Wirtschaft; Wirtschaft (Lösung 1/2); Die Gezeiten; Die Gezeiten (Lösung); Das Niedersächsische Wattenmeer; Das Niedersächsische Wattenmeer (Lösung); Das Bundesland Niedersachsen; Das Bundesland Niedersachsen (Lösung)
Einheit
EinstiegDer Einstieg erfolgt mit einem Text, in dem ein Junge von einer Wattwanderung berichtet. Hier werden erste Begriffe und Zusammenhänge eingeführt. Viele Schülerinnen und Schüler kennen das Wattenmeer persönlich und können ihre Erfahrungen in den Unterricht einbringen. Die Folie in M 2 zeigt zwei Satellitenbildaufnahmen der Ostfriesischen Inseln während der Ebbe und während der Flut. Die räumliche Einordnung des Wattenmeeres geschieht mithilfe einer stummen Karte, in die in Gruppenarbeit die Namen der Inseln, Flüsse und Küstenstädte eingetragen werden. Mittels eines Querschnittes lernen die Schülerinnen und Schüler anschließend die verschiedenen Abschnitte des Wattenmeeres kennen. Die Ursachen der Gezeiten und der Einfluss von Mond und Sonne werden in M 5 vermittelt. Darauf aufbauend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Gezeitenplanes die jeweiligen Zeitspannen von Ebbe und Flut.
Einheit
Lapbook: Deutschland im geografischen ÜberblickFakten zu Deutschland; Geschichte Deutschlands; Politik in Deutschland; Nachbarländer und natürliche Grenzen Deutschlands; Flüsse in Deutschland; Gebirge in Deutschland; Landschaftsformen in Deutschland; Sehenswürdigkeiten in Deutschland; Besondere Städte Deutschlands; Rekorde in Deutschland
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀