Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Flora und Fauna
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Flora und Fauna findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Costa RicaCosta Rica auf dem Weg zum ökologischen Musterland?; Kriterien zum ökologischen Fußabdruck; Regenerative Energieträger in Costa Rica; Costa Ricas Wasserressourcen; Flora und Fauna Costa Ricas; Costa Rica und seine Nationalparks; Costa Ricas Nationalparks – drei Beispiele; Landwirtschaft Costa Ricas; Bananen- und Ananasanbau, Ökotourismus
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
DeutschlandSeit 70 Jahren hat die Bundesrepublik Deutschland stabile politische Verhältnisse. Welchen Weg die Bundesrepublik gegangen ist, wie die Wiedervereinigung gemeistert wurde, das zeigt der Film ebenso wie er auf die naturräumliche Gliederung eingeht. Der Film stellt die wirtschaftlichen Stärken der Bundesrepublik vor, und zeigt, was Deutschland auch ist: ein wunderschönes Land mit vielfältiger Natur und einer vielfältigen Flora und Fauna.
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Interaktive Arbeitsblätter (Übersicht); Testaufgaben; Bildmaterial (Übersicht)
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Länder, Flagge, Hymne (1); Länder, Flagge, Hymne (2); Länder, Flagge, Hymne (3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Parlamentarische Demokratie (1); Parlamentarische Demokratie (2); Parlamentarische Demokratie (Lösung1-2); Parlamentarische Demokratie (Lösung1-2); Gewaltenteilung (1); Gewaltenteilung (2); Gewaltenteilung (3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Wirtschaft (1); Wirtschaft (2); Wirtschaft (3); Wirtschaft (Lösung1-3); Wirtschaft (Lösung1-3); Verkehr-Transport (1); Verkehr-Transport (2); Verkehr-Transport (Lösung1-2); Verkehr-Transport (Lösung1-2); Ökobilanz; Ökobilanz (Lösung); Geschichte I –Persönlichkeiten; Geschichte I –Persönlichkeiten (Lösung); Geschichte I – Ereignisse (1); Geschichte I – Ereignisse (2); Geschichte I – Ereignisse (3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Das deutsche Kaiserreich (1); Das deutsche Kaiserreich (2); Das deutsche Kaiserreich (Lösung1-2); Geschichte II – Weimarer Republik (1); Geschichte II – Weimarer Republik (2); Geschichte II – Weimarer Republik (3); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Nationalsozialismus (1); Nationalsozialismus (2); Nationalsozialismus (3); Nationalsozialismus (Lösung)1-3; Nationalsozialismus (Lösung)1-3; Geschichte III – Deutsche Teilung (1); Geschichte III – Deutsche Teilung (2); Geschichte III – Deutsche Teilung (Lösung); Geschichte III – Deutsche Teilung (Lösung); Geschichte III – nach 1990 (1); Geschichte III – nach 1990 (2); Geschichte III – nach 1990 (3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geografische Lage (1); Geografische Lage (2); Geografische Lage (3); Geografische Lage (Lösung1-3); Geografische Lage (Lösung1-3); Geografische Lage (Lösung1-3); Zwei deutsche Seen (1); Zwei deutsche Seen (2); Zwei deutsche Seen (3); Zwei deutsche Seen (Lösung1-3); Zwei deutsche Seen (Lösung1-3); Wölfe (1); Wölfe (2); Wölfe (Lösung); Wölfe (Lösung)
Einheit
Lebensraum Meer- Ökologische Grundlagen der Ozeane fachübergreifend erlernenFressen und gefressen werden – auch im Meer gilt dieser Grundsatz. Doch die Bedingungen sind extrem. Völlige Dunkelheit, hohe Drücke und extreme Temperaturen erfordern spezielle Anpassungsleistungen. Wie die marine Flora und Fauna dies meistert und was ihr dennoch gefährlich werden kann, thematisiert der folgende Beitrag.
video
MittelgebirgeHarz und Schwarzwald gehören zu den Mittelgebirgen. Sie prägen die deutsche Landschaft, der Schwarzwald im Südwesten, der Harz im Norden und Osten. Von den Hochgebirgen unterscheiden sie sich durch die geringere Höhe ihrer höchsten Gipfel. In ruhigen Landschaftsaufnahmen stellt der Film den Schwarzwald und den Harz und mit ihnen die deutschen Mittelgebirge in ihrer erdgeschichtlichen Entstehung, ihrer Geschichte und ihrer Flora und Fauna vor.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀