Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Klassenstufe 7
905 MaterialienIn über 905 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Klassenstufe 7 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
905 Materialien
Einheit
Tsunamis in den Jahren 1992 bis 2004Mithilfe eines Atlasses zeichnen die Schülerinnen und Schüler anschließend Orte und Regionen, die von Tsunamis heimgesucht wurden, in eine stumme Weltkarte ein.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Klimazonen der ErdeMithilfe der Materialien M 8 bis M 17 erarbeiten die Schüler die Klimazonen der Erde. M 8 gibt dazu in einem Text Informationen über die unterschiedliche Dauer und Intensität der Sonnenstrahlung. M 9 und M 10 lassen die Lernenden den Zusammenhang zwischen Breitenlage und Erwärmung und die dadurch bedingte Entstehung von Wärmezonen erkennen. Mithilfe von M 11 bis M 13 werden die großen Windsysteme und die atmosphärische Zirkulation erarbeitet. Die Materialien M 14 und M 15 behandeln die fünf großen Klimazonen in einem Text und einer Weltkarte. Zusätzlich üben die Schülerinnen und Schüler mithilfe von M 16 und M 17, wie man ein Klimadiagramm anfertigt.
Einheit
Verschiedene Landschaftszonen der ErdeDie Materialien M 18 bis M 23 behandeln die verschiedenen Landschaftszonen der Erde. So lernen die Schülerinnen und Schüler auf einer fiktiven Forschungsreise durch Südamerika unterschiedliche Landschaftszonen kennen. Die Materialien M 20 bis M 22 geben einen Überblick über die großen Landschaftszonen der Erde und erläutern, welche Klimate dort herrschen und welche Vegetation vorkommt. Die Landschaftszonen werden auf einer Weltkarte verortet und Fotos aus verschiedenen Zonen interpretiert.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Geschichte Berlins; Geschichte (Lösung); Geschichte; Geschichte (Lösung); Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung (Lösung); Lage; Lage (Lösung); Geographie; Geographie (Lösung); Geographie – Lammrätsel; Geographie - Kammrätsel (Lösung); Klima; Klima (Lösung); Bevölkerung; Bevölkerung (Lösung); Wirtschaft; Wirtschaft (Lösung); Tourismus; Tourismus (Lösung); Ergänzungsmaterial Berliner Rezpet; Ergänzungsmaterial Berliner Originale
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Geschichte; Geschichte (Lösung); Geschichte; Geschichte (Lösung); Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung (Lösung); Lage; Lage; Geografie; Geografie (Lösung); Die sieben Hügel Roms; Die sieben Hügel Roms (Lösung); Klima; Klima (Lösung); Städtevergleich; Städtevergleich; Der Vatikan; Der Vatikan (Lösung); Tourismus; Tourismus (Lösung)
Einheit
Bevölkerungsentwicklung und Migration - Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für den GeographieunterrichtMigration, Integration, Überalterung, Schrumpfung – auch in Zeiten von Klimawandel und forciertem anthropogenen Treibhauseffekt sind bevölkerungsgeographische Fragestellungen von immenser Bedeutung. Der Basisartikel gibt einen Überblick über aktuelle Schwerpunkte und verdeutlicht die Notwendigkeit ihrer Bearbeitung im Geographieunterricht.
Einheit
Die Entwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland - Eine computerunterstützte Analyse des Zeitraums 1950–2050Der Autor stellt zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/Methoden des Nationalen Bildungsstandards Geographie eine Beispielaufgabe zum Thema Bevölkerungsentwicklung vor. Nach einer Situations- und Problembeschreibung sowie einer graphischen Darstellung der Alterspyramide der Bevölkerung in der BRD besteht die Aufgabe in einer systematischen Auswertung der Sachinformationen, die den Schülern mittels einer aktuellen Karte von einem Neubaugebiet, aber auch per Internet zugänglich gemacht werden. Die erwarteten Schülerleistungen werden tabellarisch aufgeführt und vornehmlich den Teilbereichen Fähigkeit, Informationen zur Behandlung von geographischen/geowissenschaftlichen Fragestellungen zu gewinnen bzw. Fähigkeit, Informationen zur Behandlung von geographischen/geowissenschaftlichen Fragestellungen auszuwerten zugeordnet.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀