Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Klimakatastrophen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Klimakatastrophen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
Klimawandel und Energie - ErklärfilmDiese Einheit befasst sich zunächst mit der Frage, was unter Energie zu verstehen ist, um darauf aufbauend die Formen der Energiegewinnung in Deutschland näher zu beleuchten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Weiterführende Aufgabe A: Nationale KlimapolitikDie SuS beschäftigen sich mit den Verpflichtungen Deutschlands durch das Kyoto-Protokoll und den umweltpolitischen Maßnahmen auf nationaler Ebene, indem sie Maßnahmen zum Klimaschutz kennenlernen und in Tabellen gegenüberstellen. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Einheit
Klimaschutz - Interessen und Positionen - ProjektvorschlagDie SuS planen und organisieren in einer Einheit von sieben Unterrichtsstunden ein Videoprojekt zu Interessen und Positionen zum Klimaschutz. In Gruppen recherchieren sie zu unterschiedlichen Themen und entwickeln eine Drehkonzept. Didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
video
Klimaschutz contra Wirtschaft - ErklärfilmDas Lernvideo erklärt, ob Klimaschutz und eine gut funktionierende Wirtschaft vereinbar sind. Umweltkatastrophen sind zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen und kosten sehr viel Geld durch Einnahmeausfälle. Damit Menschen vor Extremwetterlagen geschützt werden, muss viel Geld investiert werden.
Verwandte Themen
Einheit
Schüler – Klimaforscher von morgen - Erfahrungen zum Schülerwettbewerb „Mitteldeutschland 2030 – Klimawandel – Fit machen für die Zukunft!“Der Schülerwettbewerb „Mitteldeutschland 2030 – Klimawandel – Fit machen für die Zukunft!“, der 2005 im Rahmen des Deutschen Klimaforschungsprogramms des BMBF für Schüler ab Jahrgangsstufe 9 der weiterführenden Schulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stattfand, hat selbst „Geographie-Muffel“ zu spannenden Ergebnissen gebracht …
video
KlimaphänomeneDas Klima ist ein hochkomplexes Zusammenspiel vieler Faktoren. Einige davon sind anthropogen, also von Menschen verursacht, die meisten hängen mit Bewölkung, Meeresströmungen und den Oberflächentemperaturen der Ozeane zusammen. Die Bewohner der südamerikanischen Ozeanküsten in Peru und Chile beobachteten regelmäßig etwa alle sieben Jahre einen Rückgang der Niederschläge und des Fischbestandes vor den Küsten sowie zur Jahreszeit nicht passende Temperaturen. Weil dieses Phänomen in der Regel um die Weihnachtszeit auftritt, nannten sie es "El Nino", was übersetzt "Christkind" bedeutet. In beeindruckenden Landschaftsaufnahmen und anschaulichen Grafiken erklärt der Film, wie das Phänomen zustande kommt und welche Auswirkungen es hat. In Verbindung mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
video
Klimazonen der ErdeDie Tropen, die Subtropen, die warmgemäßigte und die kaltgemäßigte Klimazone, die subpolare und die polare Zone sind die Klimazonen der Erde. Der Film erklärt, welches Klima in den einzelnen Zonen herrscht und zeigt auf, wie es dazu kommt. Er definiert Wetter, Wetterlage, Witterung und schließlich Klima.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀