Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Kompetenzförderung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Kompetenzförderung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Was unterrichten wir in Geographie?Geographische Basiskonzepte; Raumkonzepte und erweitertertes Raumverständnis; Fachsystematik und Integration in Lehrpläne; Lehrpläne, Curricula; Lehren und Lernen durch Instruktion und Konstruktion; Methoden der Regionalen Geographie – Grundlagen; Methoden der Regionalen Geographie – Unterricht; Idiographischer und nomothetischer Ansatz; Induktiver und deduktiver Ansatz; Topographie; Schlüsselprobleme; Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); Geographieunterricht – fachübergreifend und fächerverbindend; Regionales Lernen 21+; Inklusives Lernen; Globales Lernen – Maxime unserer Zeit
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Brennpunkt Klassenarbeit - Von der W-Frage zur kompetenzorientierten AufgabeProjektarbeit, Präsentation, Kurzreferat – und dann? Trotz eines breiten Spektrums der Leistungserhebung folgt am Ende einer Unterrichtseinheit in der Regel der klassische schriftliche Test. Er stellt einen „Brennpunkt“ im schulischen Alltag dar, denn nichts ist so Gegenstand der Kritik und Auseinandersetzung wie der vom Lehrer vorgelegte und beurteilte Test. Der individuelle und hinter geschlossenen Türen sich ereignende Unterricht erreicht in ihm eine Form von „Öffentlichkeit“ und setzt sich damit der Bewertung auch von Personen aus, die nicht unmittelbar am Unterricht teilgenommen haben. Aus diesem Grund ist eine transparente Konzipierung notwendig.
Einheit
Ziele bewusst machen – Kompetenzen fördernZum Für-wen, Warum und Wann von Zielen; Zielebenen und -bereiche; Lernziele im interdisziplinären Naturwissenschaftsunterricht; Kompetenzen und Bildungsstandards: Deutschland; Kompetenzen und Bildungsstandards: Schweiz; Globalisierung der Lernziele durch PISA; Tests zur Selbstkontrolle – Anstöße zum Weiterdenken; Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium
Einheit
Mit Lernaufgaben Kompetenzen fördernDer Weg zu kompetenzorientierten Lernaufgaben; Reichhaltige Lernaufgaben; Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben; Lernrelevante Merkmale von Lernaufgaben; Mit Lernaufgaben fachspezifische Denk-, Arbeits- und
Handlungsweisen fördern; Mit Lernaufgaben überfachliche Kompetenzen fördern; Tests zur Selbstkontrolle – Anstöße zum Weiterdenken; Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium
Verwandte Themen
Einheit
Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht - Bildungsstandards und Kompetenzmodelle im EntwicklungsstadiumGeographie und Geschichte – zwei Fächer, die bildungspolitisch dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenbereich zugerechnet werden. Während die Geographie Standards und Aufgaben erfolgreich definiert hat, befindet sich die Geschichtsdidaktik noch mitten in der Diskussion. Doch Schnittmengen sind bereits erkennbar.
Einheit
(Sich) geographische Aufgaben stellen - Neue Aufgabenkultur im kompetenzorientierten GeographieunterrichtFür die geographiedidaktische Diskussion der letzten Jahre sind die Begriffe Kompetenzen und Standards zu grundlegenden Vokabeln geworden. Spätestens seit der Veröffentlichung der nationalen Bildungsstandards durch die DGfG hat die Grobjustierung im Blick auf einen kompetenzorientierten Geographieunterricht einen gemeinsamen und konsensorientierten Ausgangspunkt gefunden. Wie sieht es aber mit der konkreten Umsetzung im Unterricht aus? Wurde auch an der Schraube zur Feinjustierung gedreht und damit der Alltagsunterricht einer neuen Zielsetzung unterworfen?
Einheit
Verschiedene Kulturen – verschiedene Augen? - Eine Aufgabe für den Erwerb interkultureller KompetenzDie Autorin stellt zum Kompetenzbereich Handlung des Nationalen Bildungsstandards Geographie eine Beispielaufgabe aus dem Bereich der interkulturellen Bildung vor. Nach einer Situations- und Problembeschreibung unter der Rubrik Fremdes verstehen und erklären dienen Texte zum Verhalten gegenüber Älteren in Tansania bzw. zum Hausverfall in der Altstadt von Sansibar und seine mutmaßlichen Gründe als Grundlage für die Auseinandersetzung mit Normen und Werten fremder Kulturen und deren Handeln im Raum. Die erwarteten Schülerleistungen werden tabellarisch aufgeführt und vornehmlich den Teilbereichen Kenntnis handlungsrelevanter Informationen und Strategien sowie Fähigkeit zur Reflexion der Handlungen hinsichtlich ihrer natur- und sozialräumlichen Auswirkungen zugeordnet.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀