Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Landschafts-, Luft- und Satellitenbild
10 MaterialienIn über 10 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Landschafts-, Luft- und Satellitenbild findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
10 Materialien
Einheit
Wozu unterrichten wir das Fach Geographie?Was ist und leistet Didaktik? Was ist Geographiedidaktik? Didaktische Rekonstruktion; Was will die Geographie in der Schule? Das Alleinstellungsmerkmal des Schulfachs Geographie; Geschichte geographischer Bildung in Deutschland; Entwicklung des Geographieunterrichts in Deutschland; Bildungsstandards und Kompetenzen; Basislehrplan – Grundlehrplan
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
UnterrichtsmedienMedienbegriff; Funktionen von Unterrichtsmedien; Systematik der Medien; Einzelbetrachtungen von Medien; Wichtige Medienträger; Medienbildung und -kompetenz
Einheit
Fernerkundung im UnterrichtDieser Basisartikel des Themenheftes Fernerkundung zeigt zunächst die Bedeutung von Luft- und Satellitenbildern im Unterricht und besonders bei der Förderung methodischer Kompetenzen auf. Des Weiteren werden Grundlangen der Fernerkundung sowie die Entstehung von Luft- und Satellitenbilder dargestellt.
Einheit
Materialgestützte Aufgaben stellen - Kompetenzen in vielfältigen Zusammenhängen fördern und überprüfenWieso, weshalb, warum – W-Fragen dominieren viele Tests und überprüfen reine Reproduktion, sprich stur auswendig gelerntes Wissen. Dies führt am Ziel eines nachhaltigen Unterrichts vorbei. Operatives Wissen, das eine Transferleistung verlangt und so auf neue Situationen übertragen werden kann, gilt es zu vermitteln. Dies gelingt mithilfe materialgestützter Aufgaben gepaart mit sinnvollen Operatoren.
Verwandte Themen
Einheit
Beispiele aus der landschaftsökologischen Forschung„Funktionieren“ baumartenreiche Waldökosysteme anders? Produktivität und Stoffabbau in mitteleuropäischen Laubwäldern mit unterschiedlichem Anteil der Rotbuche (Fagus sylvatica); Wasser- und Nährstoffbilanz tropischer
Agroökosysteme für eine nachhaltige Landnutzung; Analyse von Landschaftsfunktionen und normative Szenarienentwicklung zur Bewertung der Multifunktionalität von Agrarlandschaften; Projekt Kausalanalyse der Kolmationsproblematik in Salmonidenlaichgewässern; Differenzierte Betrachtung innerurbanen Grüns; Ökologische Standort-Beurteilung einer sanierten Zechenbrache im Ruhrgebiet und ihre potenzielle Eignung als Biomasseplantage; Schutz und Entwicklung von FFH-Lebensraumtypen auf
der DBU-Naturerbefläche „Prora“ (Rügen); Stoffhaushalt im Ammersee und in seinem Einzugsgebiet im Spiegel von Landnutzungsänderungen; Entwicklung einer Methodenkombination zur flächenhaften Bestimmung der Nettoprimärproduktion von Rentierweide-Gebieten (NPP-Ren)
Einheit
Kräfte der ErdeBewegung der Erdkruste; Erdbeben; Vulkane; Tsunamis; Wirbelstürme: Der Tornado; Wirbelstürme: Der Hurrikan; Erosion; Waldbrände
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀