Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Mineralische Rohstoffe
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Mineralische Rohstoffe findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Physiogeografische Rahmenbedingungen PerusAls Einstieg in das Thema dienen Fotos, auf denen die drei Großlandschaften Perus dargestellt werden (M 1). Die Schüler beschäftigen sich mithilfe eines Brainstormings zu Peru mit dem Land und beschreiben die drei Großlandschaften. Sie untersuchen das Klima Perus mithilfe der Auswertung von Klimadaten aus den drei Großlandschaften, indem sie Klimadiagramme zeichnen und diese vergleichen (M 2).
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Rohstoffe - Probleme, aktuelle Trends und vorsichtige PrognosenDieser Beitrag thematisiert die Probleme und aktuellen Trends der Rohstoffnutzung. Dabei führt er eine Begriffserklärung sowie eine Trendwende in der Rohstoffnutzung an. Abschließend erläutert der Beitrag die Rohstoffnutzung und die Versorgung mit diesen in der Zukunft.
Einheit
TropenDie Tropen erstrecken sich zwischen den Wendekreisen und umfassen somit etwa 40 Prozent der gesamten Erdoberfläche. Die Tropen sind vielschichtig, klimatisch interessant und spielen eine große Rolle in Bezug auf die weltweite Ernährung. Doch der Druck auf diesen Raum wächst, und zwar nicht nur weil die Bevölkerung zunimmt, sondern weil wir alle Produkte zum täglichen Leben aus den Tropen benötigen und konsumieren.
Einheit
Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen PerusIn der zweiten und dritten Stunde beschäftigen sich die Lernenden mit den wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen Perus. Sie werten verschiedene Tabellen zur Wirtschaft des Landes aus (M 3) und zeichnen Diagramme dazu. Sie untersuchen den Außenhandel Perus und die Handelsbeziehungen zwischen Peru und Deutschland (M 4). Anhand von demografischen und sozialen Schlüsselfaktoren untersuchen sie den Entwicklungsstand Perus und vergleichen ihn mit Deutschland (M 5). Zur Vertiefung des Themas gestalten sie eine Wandzeitung zum Entwicklungsstand Perus.
Verwandte Themen
Einheit
RohstoffeSeitdem der Mensch vor vielen Tausend Jahren begonnen hat, Werkzeuge herzustellen, nutzt er Rohstoffe. Sie bestimmen seit jeher das Leben der Menschen und werden auch in Zukunft weltweit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Am Beispiel der Industrierohstoffe greift der Beitrag ihre Entstehung und ihre Einsatzmöglichkeiten auf sowie aktuelle Herausforderungen im Umgang mit diesen Rohstoffen in den letzten Jahren und in der nahen Zukunft.
Einheit
Neuer Rohstoffreichtum in der Arktis - Der Klimawandel legt Lagerstätten freiDer Klimawandel und als Folge der Rückgang des arktischen Eises verändert die Nutzung der arktischen Regionen tiefgreifend. Ins Zentrum der Betrachtung sind nicht nur neue Seewege oder eine verstärkte touristische Nutzung gerückt, sondern vor allem die Erschließung von Rohstofflagerstätten, allen voran Erdöl, Erdgas und mineralische Rohstoffe. Aber was bedeutet dies für Mensch und Umwelt? Dieser Frage gehen die SuS im vorliegenden Unterrichtsvorschlag nach.
Einheit
BodenschätzeDie Rohstoffnachfrage der Weltwirtschaft steht am Anfang einer neuen Wachstumskurve. Neben Europa, den USA und Japan sind nun auch Indien, China und andere bevölkerungsreiche Schwellenländer an der intensiven Nachfrage nach Rohstoffen beteiligt. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung und wie lassen sich Wirtschaftswachstum, Ressourcenknappheit und Umweltschutz vereinbaren?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀