Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Ökosysteme
82 MaterialienIn über 82 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Ökosysteme findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
82 Materialien
Einheit
Ökosystemkomplex StadtBausteine des Ökosystems Stadt; Soziale Funktion der Stadt; Konzepte für eine ökologische Stadt
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Planet Erde: Klimawandel, Erdentwicklung und EvolutionDieser Beitrag beleuchtet das Thema "Unsere Erde" aus fachwissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden die Gefährdung natürlicher Ökosysteme sowie die Entwicklung der Erde bis heute thematisiert. Abschließend führt der Beitrag Aspekte des Themas im Kontext des Geographieunterrichts an.
Einheit
Komplexitäts-, Zeit- und RaumskalenAnsätze und Maßstabsprobleme; Die traditionellen geographischen Dimensionen; Ökosysteme „am Punkt“ (Ökon-Konzept und Standortregelkreis); Ökosysteme in topischer Dimension (Ökotope); Ökosysteme in chorischer Dimension (Ökochoren); Ökosysteme in regionischer Dimension (Ökoregionen); Systeme in zonischer Dimension (Ökozonen); Das planetarische Ökosystem Gesamterde (Ökos); Zusammenfassung: Die Skalenproblematik in der Landschaftsökologie
Einheit
Polarregionen - Die empfindlichen Ökosysteme geraten zunehmend in den FokusLange Zeit galten die Polarregionen als die unberührten Regionen der Erde. Menschen, Pflanzen und Tiere haben sich über Jahrtausende an die extremen Bedingungen in der Arktis und Antarktis angepasst. Durch die Folgen der globalen Erwärmung, die Aussicht auf mögliche Rohstofflagerstätten und den wachsenden Touristenzahlen stehen sie zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit mit Folgen für Mensch und Umwelt.
Verwandte Themen
Einheit
Ökosystem Weltmeer - Leben unter WasserDieses Unterrichtsmaterial enthält verschiedene Arbeitsblätter rund um das Ökosystem Weltmeer und das Leben unter Wasser. Die Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen hierbei ihr Wissen zu der Nahrung aus dem Meer, zur Überfischung, zur Aquakultur, zum Artenschutz, zu Rohstoffen aus dem Meer, zu Kreuzfahrten, zu Plastik im Meer sowie zur Erwärmung der Meere. Im Zuge dessen steht besonders der Aspekt der Nachhaltigkeit im Fokus. Dementsprechend sollten die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld die Kriterien der Nachhaltigkeit kennen lernen.
Einheit
Grundbegriffe und GrößenordnungenAtmosphäre; Umwelt und Ökosysteme; Klimasystem; Räumliche Größenordnungen; Zeitliche Größenordnungen; Scale-Betrachtungen; Klimadefinitionen; Klimatologie als interdisziplinäre Wissenschaft
Einheit
Neobiota und Co. - Stationen 6-10M7 Station 6: Warum sind invasive Arten schädlich?; M8a Station 7a: Gefahr durch Neobiota? – Der Riesenbärenklau; M8b Station 7b: Gefahr durch Neobiota? – Der Eichenprozessionsspinner; M9 Station 8: Anthropo-was?; M10 Station 9: Ist der Mensch invasiv?; M11 Station 10: Was kannst du tun, um Ökosysteme nicht zu belasten?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀