Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Physische Geografie
817 MaterialienIn über 817 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Physische Geografie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
817 Materialien
video
Die Temperaturkurve der ErdeIm Verlauf der Erdgeschichte glich das Klima einer Achterbahnfahrt. Die „Fieberkurve“ unseres Planeten zeigt die globalen Temperaturschwankungen bis heute – rekonstruiert anhand von historischen Klimadaten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
MeteoriteneinschlägeWie ist die Oberfläche von Meteoriten beschaffen? Zu welchen Jahreszeiten gibt es regelmäßig Sternschnuppen-Nächte? Wo befindet sich der größte Einschlagskrater eines Meteoriten in Deutschland? Diese und andere spannende Fragen können Sie mithilfe dieser kurzen Unterrichtseinheit zum Herunterladen mit Ihren Schülern im Erdkundeunterricht klären. Die Arbeitsblätter sind unterteilt in die Themen: Himmelskörper, Einschlagkrater, Gefährlichkeit von Einschlägen und Theorie zum Massensterben im Verlauf der Erdgeschichte. Die Lösungen zu den Aufgaben sind enthalten.
Einheit
Klimawandel ist keine Neuzeiterscheinung - Das Klima der Erde unterliegt einem ständigen WandelEin Blick auf den Temperaturverlauf in der Erdgeschichte zeigt, dass es immer wieder extreme Klimaänderungen gab, die nicht vom Menschen beeinflusst, sondern auf natürliche Ursachen zurückzuführen sind: Zeiten mit starker Vereisung wechseln sich ab mit extremen Treibhausklimaten. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand der Materialien zum Beitrag diese natürlichen Klimaschwankungen und lernen die Klimageschichte der Erde kennen.
Einheit
Zur Entwicklung der Erde (seit ca. 4,6 Mrd. Jahren)Stratigraphie; Besondere Ereignisse in der Erdgeschichte
Verwandte Themen
Einheit
Hochseeinsel Helgoland - „Spielball“ endogener und exogener Dynamik in der jüngeren ErdgeschichteDie SuS benennen ausgewählte Abschnitte der erdgeschichtlichen Entwicklung Helgolands und ordnen diese zeitlich ein. Des Weiteren erläutern sie den Entstehungsprozess von Salzgesteinen in Norddeutschland. Abschließend beschreiben die SuS die Charakteristika von Salzstrukturen.
Einheit
Globaler Klimawandel und seine möglichen natürlichen Ursachen - Geowissenschaftliche und astronomische GrundlagenIn dieser Unterrichtseinheit werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse der Klimaforschung vermittelt, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, weltweite Klimaänderungen als Ergebnis anthropogener und natürlicher Einflussgrößen zu verstehen. Arbeitsblätter: Klimaschwankungen in der Erdgeschichte, das Klimasystem der Erde; Relief-, Impakt- und Plattentektonische Hypothesen, Ursache-Wirkungs-Beziehungen natürlicher Faktoren für Klimaänderungen, Klimawandel durch veränderte Erdbahnparameter, Einfluss von Solarkonstante und Sonnenflecken auf den Klimawandel.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀