Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Standort
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Standort findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Beispiele aus der landschaftsökologischen Forschung„Funktionieren“ baumartenreiche Waldökosysteme anders? Produktivität und Stoffabbau in mitteleuropäischen Laubwäldern mit unterschiedlichem Anteil der Rotbuche (Fagus sylvatica); Wasser- und Nährstoffbilanz tropischer
Agroökosysteme für eine nachhaltige Landnutzung; Analyse von Landschaftsfunktionen und normative Szenarienentwicklung zur Bewertung der Multifunktionalität von Agrarlandschaften; Projekt Kausalanalyse der Kolmationsproblematik in Salmonidenlaichgewässern; Differenzierte Betrachtung innerurbanen Grüns; Ökologische Standort-Beurteilung einer sanierten Zechenbrache im Ruhrgebiet und ihre potenzielle Eignung als Biomasseplantage; Schutz und Entwicklung von FFH-Lebensraumtypen auf
der DBU-Naturerbefläche „Prora“ (Rügen); Stoffhaushalt im Ammersee und in seinem Einzugsgebiet im Spiegel von Landnutzungsänderungen; Entwicklung einer Methodenkombination zur flächenhaften Bestimmung der Nettoprimärproduktion von Rentierweide-Gebieten (NPP-Ren)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
VermessenEinleitung: Vermessen der natürlichen und sozialen Welt; … der Erde im Sonnensystem: Erde und Kosmos als Einheit; … der Erdoberfläche: Ausdehnung der Welt; … fürs Reisen: Orientierung und thematische Karten; … für Staat und Militär: Standort und Navigation; … als lückenlose Erfassung: wissenschaftlicher Vermessungswille; … und abbilden: Karten als Produkte von Vermessungspraktiken; … sozialräumlicher Konstellationen: Quantitative Revolution; … als Irrglaube an die Vollerfassung der Welt: kritische Perspektiven; Fazit: Die Welt vermessen; Literatur
Einheit
Global PlayerStation 1: Weltkonzerne; Station 2: Standort Deutschland; Station 3: Autos „made in Germany“ (1-2); Station 4: Globalisierung in China; Station 5: Brasilien – Ein neuer Global Player; Station 6: Gewinner der Globalisierung; Station 7: Cola für die Welt; Station 8: Erfolgskonzept McDonalds
Einheit
Basis einer zeitgemäßen EntwicklungM12 Halbleiterforschung und -produktion; M13 Digitalisierung am Standort Deutschland; M14 Wirtschaftsfaktor Hafen
Verwandte Themen
Einheit
Geographiedidaktische Grundlagen des GeographieunterrichtsDefinition und Standort der Geographiedidaktik; Entwicklung der Geographiedidaktik; Aufgaben der Geographiedidaktik für den Geographieunterricht; Forschungen in der Geographiedidaktik; Neuere Entwicklungstendenzen und Forschungsfragen in der Geographiedidaktik; Aktuelle Forschungsfelder der Geographiedidaktik; Bedeutung der Geographiedidaktik für die Fachwissenschaft
Einheit
Räumliche Konflikte - Standort-, Ressourcen, Grenz- und TourismuskonflikteDieser Beitrag thematisiert räumliche Konflikte in Bezug auf Standorte, Ressourcen, Grenzen und Tourismus. Abschließend erläutert er die Relevanz des Themas im Geographieunterricht.
Einheit
„Premium-Standort“ Ost?Die SuS sollen die Kriterien mit vorgegebenen Standortfaktoren (M 5) vergleichen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀