Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Tertiärer Sektor
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Tertiärer Sektor findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Rohstoffproduktion, Rohstoffverarbeitung und DienstleistungM3 Wirtschaftssektoren – Begriffsdefinitionen; M4.1 Primärer Sektor; M4.2 Sekundärer Sektor; M4.3 Tertiärer Sektor
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Zeittafel; Zeittafel (Lösung); Geschichte; Geschichte (Lösung); Lage; Lage (Lösung); Geografie; Geografie (Lösung); Klima; Klima (Lösung); Bevölkerung; Bevölkerung (Lösung); Berge, Flüsse; Berge, Flüsse (Lösung); Gesellschaft; Gesellschaft; Wirtschaft; Wirtschaft
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Lage; Lage (Lösung); Himmelsscheibe von Nebra; Himmelsscheibe von Nebra (Lösung); Frankenreich; Frankenreich (Lösung); Martin Luther; Martin Luther (Lösung); Ausgewählte Landschaften; Ausgewählte Landschaften (Lösung); Naturräume (1); Naturräume (2); Naturräume (Lösung 1-2); Bevölkerung (1); Bevölkerung (2); Bevölkerung (3); Bevölkerung (Lösung 1-3); Bevölkerung; Bevölkerung (Lösung); Demografischer Wandel; Demografischer Wandel (Lösung); Wirtschaft – Bruttowertschöpfungsanteil; Wirtschaft – Bruttowertschöpfungsanteil (Lösung); Verkehr; Verkehr (Lösung)
Verwandte Themen
Einheit
Standorte und Standortsysteme wirtschaftlicher AktivitätenGliederung und Dynamik der Wirtschaftssektoren; Räumlicher Einfluss der Akteursgruppen; Organisation der Beziehungen zwischen den Akteuren
Einheit
Ländliche Räume als WirtschaftsräumeTransformation ländlicher Ökonomien; Landwirtschaft – ein vielfältiger Wirtschaftssektor im Wandel; Forstwirtschaft – viel Fläche, wenig Wertschöpfung?; Handwerk, Gewerbe und Industrie in ländlichen Räumen; Ländliche Tourismus- und Erholungsräume; Innovationen in ländlichen Räumen; Digitalisierung in ländlichen Räumen: Smart Countryside; Transformationen der Energieversorgung in ländlichen Räumen; Kooperative Formen der Regionalentwicklung und Standortpolitik; Fragen als Anregung zur Reflexion
Einheit
EinführungZentrale Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie; Geschichte der Wirtschaftsgeographie; Aktuelle Paradigmen und Denkstile der Wirtschaftsgeographie; Traditionelle Ordnungsprinzipien der Wirtschaftsgeographie
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀