Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Videos
186 MaterialienIn über 186 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Videos findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
186 Materialien
video
Continents – A Journey around the WorldVor Jahrmillionen gab es auf der Erde nur einen Kontinent: Pangäa. Im Laufe der Zeit zerfiel er in die Kontinente der heutigen Form. Die Kräfte, die das Zerfallen bewirkten, sie wirken noch heute und sind die Ursache für das Auffalten von Gebirgszügen, Vulkanismus und Erdbeben. Der Film zeigt anschaulich, wie die Plattentektonik wirkt und wie man das Aufeinandertreffen der verschiedenen Platten auf der Erdoberfläche erkennen kann. Ausführlich werden die einzelnen Kontinente mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt und ihren berühmtesten Bauwerken vorgestellt. In Verbindung mit dem ausführlichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Glossar, Testfragen) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Der BodenAusgehend von der Bedeutung des Bodens verdeutlicht der Film die vielfältigen, wechselseitigen Beziehungen mit den anderen Landschaftskomponenten. Bei der filmischen Erkundung werden die mannigfaltigen, bodenbildenden Faktoren und Prozesse, wie beispielsweise Verwitterung und Humusbildung genauso erläutert wie die geografischen Grundbegriffe Bodenprofil, Horizonte, Bodenart und -typ. Der Film zeigt auch, dass manche unsensible menschliche Eingriffe in das Ökosystem Boden, irreparable Folgen provoziert haben.
video
SoilAusgehend von der Bedeutung des Bodens verdeutlicht der Film die vielfältigen, wechselseitigen Beziehungen mit den anderen Landschaftskomponenten. Bei der filmischen Erkundung werden die mannigfaltigen, bodenbildenden Faktoren und Prozesse, wie beispielsweise Verwitterung und Humusbildung genauso erläutert wie die geografischen Grundbegriffe Bodenprofil, Horizonte, Bodenart und -typ. Der Film zeigt auch, dass manche unsensible menschliche Eingriffe in das Ökosystem Boden, irreparable Folgen provoziert haben.
video
ToprakAusgehend von der Bedeutung des Bodens verdeutlicht der Film die vielfältigen, wechselseitigen Beziehungen mit den anderen Landschaftskomponenten. Bei der filmischen Erkundung werden die mannigfaltigen, bodenbildenden Faktoren und Prozesse, wie beispielsweise Verwitterung und Humusbildung genauso erläutert wie die geografischen Grundbegriffe Bodenprofil, Horizonte, Bodenart und -typ. Der Film zeigt auch, dass manche unsensible menschliche Eingriffe in das Ökosystem Boden, irreparable Folgen provoziert haben.
Verwandte Themen
video
BodenseeDrei Länder liegen um den Bodensee: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von Bregenz unter anderem über Lindau, Friedrichshafen, Meersburg und Konstanz bis zum Wollmatinger Ried und stellt die drei Bereiche des Bodensees, den Ober- und Unter- sowie den Überlinger See vor. Der wichtigste Zufluss des Bodensees ist der Alpenrhein, der in Bregenz in den See mündet, ihm folgt der Film von den Alpen bis zum Bodensee. Der Fischbestand des Bodensees ist rückläufig, für die Fischer stellt dies ein Problem dar, das paradoxerweise durch zu sauberes Wasser verursacht wird. Schon in der Stein- und Bronzezeit lebten Menschen am Bodensee, sehen kann man dies im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, in dem Hütten aus dieser Zeit nachgebaut sind. Durch das milde Bodenseeklima ist die Region eine bedeutende Obstbauregion, das Wollmatinger Ried als Naturschutzgebiet ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Zusatzmaterial: 85 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
video
GletscherGletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt.Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 12 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 12 interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar [PDF]; Bilder.
video
Tsunamigefahr durch GletscherschwundDer Barry-Gletscher an der Südküste Alaskas liegt an einem von vielen Fjorden, die durch den Klimawandel extrem gefährdet sind. Forschende vermuten, dass der schmelzende Gletscher große Gerölllawinen verursachen könnte.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀