Unterrichtsmaterialien Französisch: Reflektieren
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Französisch: Reflektieren findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Teil I: Theoretische GrundlagenBlick zurück: Geschichte und Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Carola Surkamp); Blick nach vorn: Der Beitrag des Englischunterrichts im Kontext
einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Carola Surkamp); Nachhaltigkeitsdiskurse in der Fremdsprache verstehen, gestalten und reflektieren (Bärbel Diehr); Kulturelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht (Britta Freitag-Hild); Die Leistung der Literatur für Bildung für nachhaltige Entwicklung (Martin Genetsch); Mit bilingualem Unterricht Synergien für die Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen (Bärbel Diehr); Schulprogramme für eine nachhaltige Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein Beispiel aus der Praxis (Dorothea Nöth); Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle: Leitlinien für den Englischunterricht (Margitta Kuty); Bildung für nachhaltige Entwicklung in curricularer Perspektive (Annette Kroschewski)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Un voyage par le temps et l’espace - Eine interkulturelle „Lernstraße“ zu den Zeitsystemen„Wie lässt sich ein imparfait ins Englische übertragen?“ An den Stationen reflektieren die Lerner die Realisierung des Zeitbegriffs in drei Sprachen.
Einheit
J’ai une jolie tente en plastique - Armut in einer reichen Stadt reflektierenWer „Les Fatals Picards“ und ihr Chanson „Canal St Martin“ hört, assoziiert anfangs unweigerlich das romantisch verklärte Paris vieler Touristen. Bei der Textanalyse aber öffnet sich der Blick auf die harte Wirklichkeit der Obdachlosen.
Einheit
Die Pariser Episode in dem Film Night on Earth - Förderung des Hör(seh)verstehens in der OberstufeDa der Episodenfilm Night on Earth von Jim Jarmusch eine französischsprachige Episode um einen Taxifahrer und eine blinde Kundin in Paris enthält, schlägt der Autor vor, diesen Filmausschnitt im Französischunterricht der elften Jahrgangsstufe zu behandeln. Diesbezüglich entwickelt der Autor eine Unterrichtsreihe in drei Stunden. Die erste Stunde dient der Einführung in das Thema, indem den Schülern ein Standbild aus der Filmepisode gezeigt wird, das sie mit Hilfe des Grundvokabulars Taxifahren unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen beschreiben sollen. Außerdem erhalten die Schüler einen Beobachtungsbogens (als Kopiervorlage anbei) zwecks Verständnisüberprüfung, den sie während und nach dem Ansehen der ersten Szenen ausfüllen sollen und der zwecks Vertiefung gemeinsam besprochen wird. Die zweite und dritte Stunde behandelt die Episode als ganze, wobei die Schüler in einer Aufwärmübung darüber spekulieren sollen, wie das Gespräch zwischen dem Taxifahrer und der sehbehinderten Frau inhaltlich verlaufen könnte. Während die Schüler die Episode anschließend vollständig zu sehen bekommen, sollen sie mitverfolgen, wie sich das Gespräch tatsächlich entwickelt und in ihren zuvor angestellten Überlegungen Übereinstimmungen festhalten. Abschließend sollen die Schüler über das Gespräch zwischen Fahrer und Kundin reflektieren und darüber entscheiden, welcher der beiden Charaktere sich wohl am höflichsten verhält. Die Unterrichtsreihe schließt mit einer Hörverstehensübung: Die Schüler sollen während der abschließenden Vorführung der Filmepisode dem Fernseher den Rücken kehren, so dass sie lediglich den Ton und nicht das Bild verfolgen können, um dabei in die Situation der blinden Kundin versetzt zu werden und um dabei das Hörverstehen zu schulen.
Verwandte Themen
Einheit
Verdun –un lieu de mémoire européenDie isolierte Überprüfung der Hörverstehenskompetenz ist Teil der neuen Aufgabenformate und damit zentraler Gegenstand des Unterrichts in der Sek. II. Am Beispiel des gegenwärtigen Umgangs mit einem Ereignis des 1. Weltkrieges wird das Hörverstehen differenziert vor- und aufbereitet, um die erarbeiteten Inhalte mit Blick auf das heutige Europa zu reflektieren.
Einheit
Mehr Mündlichkeit, auch in Klassenarbeiten! - Vorschläge für mündliche LeistungsüberprüfungenDie Autoren reflektieren über die mündliche Leistungsüberprüfung und merken hierzu zunächst generell an, dass die mündliche Leistungsbewertung nicht nur valide und reliabel sein muss, sondern dass ihr auch transparente Kriterien zu Grunde liegen müssen. Ferner solle Leistungsmessung sowohl punktuell durch Lernerfolgskontrollen (Vorträge, Rollenspiele, Interviews etc.) stattfinden als auch kontinuierlich durch fortlaufende Beobachtungen der Aussprache, des Sprechflusses, der Spontanität, der Sprachbeherrschung usw. Darüber hinaus werden mögliche Beispiele für Evaluationstests und Bewertungsraster vorgelegt, die bei der Evaluation der Sprechleistung in der Sekundarstufe I bzw. bei der Bewertung von Referaten und Präsentationen in der Sekundarstufe II hilfreich sein können.
Einheit
Interviews zur BerufsausbildungDie SuS beschäftigen sich mit Erfahrungen französischer Auszubildender im Alltag von Berufsschule und Berufswelt. Anhand dessen erstellen sie Interviews und befragen sich gegenseitig. Dabei lernen die SuS das französische Ausbildungssystem kennen und reflektieren ihre eigenen Fragen zu Berufszielen und Arbeitswelt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀