Unterrichtsmaterialien Geschichte: Aristoteles
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Aristoteles findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Zwischenbilanzen: Vergleichende AnalysenGeschichte als politisches Argument; Geschichte als moralisches Lehrstück; Geschichte als religiöse Beglaubigung; Geschichte als sozialer Fluchtort; Die Antike in der Geschichtskultur – altehrwürdig, veraltet, exotisch und
unterhaltsam; Das Mittelalter – ein „erkalteter Erinnerungsort“ der vormodernen europäischen Geschichte; Die Frühe Neuzeit in der Geschichtskultur – eine Epoche der Aufbruchsstimmung; Neuzeit und Zeitgeschichte – die Zeit des „heißen Erinnerns“.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Menschenbilder im Laufe der Zeit: Antiker GrundgedankeDie SuS lesen einen Text über den römischen Aufklärer Lukrez und stellen dessen Ansichten und sein Menschenbild heraus. Des Weiteren informieren sie sich mit Hilfe eines Textauszugs über die Astronomiegeschichte und die bekannten Wissenschaftler Kopernikus, Kepler und Galilei. Abschließend skizzieren die SuS die Auffassung Aristoteles und begründen dessen Tragfähigkeit und Aktualität.
Einheit
Vermehrung der Bücher, Vermehrung der Bildungskontexte: Das christliche MittelalterDas Buch und die Bücher: Christliche Erziehung und Mönchtum; Bücher in der Stadt I: Die Universitätsvorlesung; Bücher in der Stadt II: Praktisches Buch, Rechnungsbuch, volkssprachliches Schulbuch, lateinisches Schulbuch
Einheit
EinzelanalysenHistorische Romane; Geschichtsmagazine; Historische Kinder- und Jugendliteratur; Geschichtsschulbücher; Historisierende Musik; Comics; Living History; Stadtführungen in historischer Gewandung; Spielfilme; TV-Dokumentationen; Gesellschaftsspiele; Digitale Spiele; Spielzeug; Touristisch aufbereitete historische Stätten und (Re-)Konstruktionen; Geschichtsmuseen und Dokumentationszentren; Gedenkstätten; Geschichtsvereine; Geschichtswerkstätten; Außerschulische Jugendbildung; Geschichtsagenturen
Verwandte Themen
Einheit
Die alten Griechen - Teil 1Lückentext: Regierung und Struktur der altgriechischen Gesellschaft; Einsetzübung: Bedeutende Männer im alten Griechenland; Buchstabenrätsel: Bedeutende Männer im alten Griechenland; Text/Texträtsel: Das Leben Sokrates’ (ca. 470–399 v.Chr.); Buchstabenrätsel/Buchstabenkolonne: Zitate Sokrates’; Text/Texträtsel: Das Leben Platons (ca. 427–347 v. Chr.); Geheimschrift: Platons Schriften; Buchstabenrätsel: Platons Schriften; Geheimschrift: Zitate Platons; Text/Kreuzworträtsel: Das Leben Aristoteles’ (384–322 v. Chr.); Geheimschrift: Zitat Aristoteles’; Buchstabenkolonne: Berühmter Begriff Aristoteles’
Einheit
Ansichten über Staat und Gesellschaft von der Antike bis zur AufklärungAristoteles: Über die beste Verfassung; Ambrogio Lorenzetti: Das gute Regiment (1338/39); Vergleich von Text (Aristoteles) und Bild (Lorenzetti); Niccolo Machiavelli: Der Fürst; Thomas Morus: Utopia; Die Organisationsstruktur auf der Insel Utopia; Thomas Hobbes: Der Leviathan; Ein Streitgespräch mit Thomas Hobbes; Charles de Montesquieu – Gewaltenteilung; Rousseaus Vorstellungen von einer direkten Demokratie
Einheit
Kapitel 11 Die Begründung der europäischen Philosophie: Platon und AristotelesKapitel 11 Die Begründung der europäischen Philosophie: Platon und
Aristoteles
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀