Unterrichtsmaterialien Geschichte: Glaubenskriege
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Glaubenskriege findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Reformation und GlaubenskriegeVorwissen und Fragen zum Thema; Der Ständebaum; Martin Luther; Der Ablasshandel; Luther und der Papst; Luther wird geächtet; Die Übersetzung der Bibel; Hexenverfolgung; Die Bauern sind unzufrieden; Die Bauern erheben sich; Der Kampf der Bauern; 30 Jahre Krieg; Die Schrecken des Krieges; Der Niedergang der Städte
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Jerusalem: Stadt des GlaubensAnfangs als kleine Festung errichtet, wird Jerusalem zentraler Ort der monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.
Einheit
Glaubensfreiheit im politischen Kalkül: Der Einfluss der Reformationsfrage auf die ReichspolitikDie SuS verschaffen sich mit Hilfe einer Karte einen Überblick über die Verteilung der Konfessionen in Europa und lernen die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches sowie die Rolle des Reichstags kennen. Abschließend führen sie einen Reichstag in einem Rollenspiel exemplarisch durch.
video
Woran glaubten die Germanen?Die Germanen hatten eine Vielzahl von Gottheiten. In der Frühzeit verehrten sie die so genannten Pfahlgötter. Einfache Holzidole, geschnitzt aus langen Astgabeln. Daneben gab es aber auch Götter mit berühmten Namen.
Verwandte Themen
Einheit
Gesellschaft, Kultur, GlaubenSoziale Schichten und Klassen; Geschlechter und Generationen; Religiöse Konflikte und Konkurrenzen; Nationalismus, Antisemitismus, Militarismus; Minderheiten; Massenkultur und Massenkonsum; Bildung, Wissenschaft und die freien Künste; Lebensreform und Protestbewegungen; Konflikt, Kontrolle, Strafen
Einheit
Christian and Muslim World in the Middle Ages: Glaubensprinzipien und Verhältnis von Kirche und StaatDie SuS erarbeiten zunächst Grundzüge der beiden Glaubensrichtungen und arbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Im Anschluss analysieren sie eine schriftliche Quelle und erarbeiten so die Ausbreitung des Islams. Zuletzt erschließen sie mit Hilfe einer Karikatur uns zweier Texte das Verhältnis von Staat und Religion im Islam. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀