Unterrichtsmaterialien Geschichte: Längsschnitt
145 MaterialienIn über 145 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Längsschnitt findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
145 Materialien
Einheit
EinführungDie deutsche Revolution von 1848/49 ist ein Standardthema des Geschichtsunterrichts. Zu Recht! Die vorliegende Ausgabe von Geschichte lernen greift wichtige Aspekte des Themas auf und setzt zudem einen besonderen Akzent auf die intensive Erschließung einschlägiger Quellen. Sie bietet damit eine inhaltliche und methodische Vertiefung des üblichen Schulbuchangebots. Die Relevanz des Themas liegt auf der Hand: Die politischen Forderungen und Vorstellungen der 48er-Revolutionär:innen waren zumindest für Deutschland neu und eben revolutionär. Politische und soziale Entwicklungsperspektiven traten in Erscheinung, die zwar nicht sogleich realisiert werden konnten, aber langfristig wirksam wurden. Beteiligt waren breite Kreise der Bevölkerung und es entstanden bis dato unbekannte Formen von politischer Öffentlichkeit und Organisation. „1848“ war zudem eine Kommunikationsrevolution, in der Zeitungen, Bilderbögen, Flugschriften, Karikaturen, Gedichte usw. als Medien in Erscheinung traten. Und: Revolution war nicht nur ein deutsches, sondern ein europäisches Phänomen. Von Interesse ist schließlich auch die Rezeption von „1848“. Das rückblickende Urteil bewegt sich zwischen dem konservativen Verdikt als Zeit von Anarchie und Wirren, der linken Interpretation, die Revolution sei vor allem durch den Verrat des Bürgertums gescheitert, und einer abwägenden Einschätzung, die einem Misslingen der politischen Zielsetzungen eine langfristig wirksame „Fundamentalpolitisierung“ gegenüberstellt. Neben dem Basisartikel "Die Revolution(en) von 1848/49. Ereignisse - Deutungen - Unterricht", der in das Thema einführt und sich sowohl inhaltlichen als auch didaktischen Fragen widmet, finden Sie in dieser Ausgabe folgende Unterrichtsvorschläge zum Thema: Grundrechte für alle Deutschen. Persönliche und politische Freiheitsrechte durch die Reichsverfassung von 1849; Die europäische Dimension von 1848/49 entschlüsseln. Ferdinand Schröders grandioses „Rundgemälde“; „Wahlmann wähle Dahlmann“. Ein Flugblatt zur Revolution von 1848/49; Groß- oder kleindeutsche Lösung. Ein Rollenspiel zur Nationalversammlung; Die Revolution 1848/49. Eine Revolution nur der Männer?; Ist die Revolution von 1848 gescheitert? Historikerurteile als historisch-politische Narration begreifen; „... und warum soll das relevant sein?“ Kontroverse Deutungen und Relevanzzuschreibungen zur „48er-Revolution“ in Schulbüchern der Jahre 1942 bis 2021; Der Friedhof der Märzgefallenen. (Un)angemessenes Gedenken an die Revolution 1848/49? Darüber hinaus enthält die Ausgabe folgende Kurzbeiträge: Geschichte im Kurzformat. Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos zur Revolution von 1848/49 im Geschichtsunterricht; #Freiheit1848. Die Deutsche Revolution 1848/49 als Instagram-Story; Quellenproblematik in Zeiten von KI. Inwieweit verändert KI den Umgang mit „Quellen“ im Geschichtsunterricht?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Revolution 1848/49Märzrevolution 1848; Frankfurter Paulskirche; Scheitern der Revolution; Bedeutung der Revolution
Einheit
Gesellschaft, Kultur, GlaubenSoziale Schichten und Klassen; Geschlechter und Generationen; Religiöse Konflikte und Konkurrenzen; Nationalismus, Antisemitismus, Militarismus; Minderheiten; Massenkultur und Massenkonsum; Bildung, Wissenschaft und die freien Künste; Lebensreform und Protestbewegungen; Konflikt, Kontrolle, Strafen
Einheit
EinzelanalysenHistorische Romane; Geschichtsmagazine; Historische Kinder- und Jugendliteratur; Geschichtsschulbücher; Historisierende Musik; Comics; Living History; Stadtführungen in historischer Gewandung; Spielfilme; TV-Dokumentationen; Gesellschaftsspiele; Digitale Spiele; Spielzeug; Touristisch aufbereitete historische Stätten und (Re-)Konstruktionen; Geschichtsmuseen und Dokumentationszentren; Gedenkstätten; Geschichtsvereine; Geschichtswerkstätten; Außerschulische Jugendbildung; Geschichtsagenturen
Verwandte Themen
Einheit
Geschichte des (kulturhistorischen) MuseumsCuriositas und Repraesentatio: Die Kunst- und Wunderkammern der Renaissance; Aufgeklärtes Wissen: Der Beginn des modernen Museums im
18. Jahrhundert; Kultur, Nation und Bürgertum: Das 19. Jahrhundert
als Museumszeitalter; Das 20. Jahrhundert als Ausstellungszeitalter; Das Museum im 21. Jahrhundert: Themen der Gegenwart
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Einstieg ins Thema (1); Einstieg ins Thema (2); Einstieg ins Thema (Lösung1-2); Einstieg ins Thema (Lösung1-2); Vor der Revolution (1); Vor der Revolution (2); Vor der Revolution (3); Vor der Revolution (Lösung1-3); Vor der Revolution (Lösung1-3); Aufklärung; Aufklärung (Lösung); Aufklärer; Aufklärer (Lösung); Ludwig XVI (1); Ludwig XVI (2); Ludwig XVI (Lösung1-2); Ludwig XVI (Lösung1-2); Ende des Ancien Regime; Ende des Ancien Regime (Lösung); Die erste Phase der Revolution (1); Die erste Phase der Revolution (2); Die erste Phase der Revolution (Lösung1-2); Die erste Phase der Revolution (Lösung1-2); 2. Phase (1); 2. Phase (2); 2. Phase (Lösung1-2); 2. Phase (Lösung1-2); Revolutionäre (1); Revolutionäre (2); Revolutionäre (3); Revolutionäre (4); Revolutionäre (5); Revolutionäre (Lösung1-5); Revolutionäre (Lösung1-5); Revolutionäre (Lösung1-4); Revolutionäre (Lösung1-4); Revolutionäre (Lösung1-4); 3. Phase (1); 3. Phase (2); 3. Phase (Lösung1-2); 3. Phase (Lösung1-2); Ende der Französischen Revolution; Ende der Französischen Revolution (Lösung); Errungenschaften der Revolution; Errungenschaften der Revolution (Lösung)
Einheit
ReligionChristliche Aufklärungstheologie; Haskala – die jüdische Aufklärung; Islamische Aufklärung?; Deismus; Der Deismus zwischen Esoterik und Reform in Freimaurerei und Revolution; Pantheismus und Materialismus
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀