Unterrichtsmaterialien Geschichte: Längsschnitt
145 MaterialienIn über 145 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Längsschnitt findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
145 Materialien
Einheit
Adolf Hitler in BerlinDas Foto zeigt Reichspräsident Paul von Hindenburg gemeinsam mit dem Reichskanzler Adolf Hitler am Tag der nationalen Abeit, dem 01. Mai 1933 in Berlin. Die SuS erkennen die Propaganda des Nationalsozialismus.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der Vormärz aus historischer und didaktischer PerspektiveDieser Beitrag beleuchtet die Epoche des Vormärz aus der historischen und fachdidaktischen Perspektive. Dabei werden die Stationen der Entwicklung angesprochen und der Vormärz als Unterrichtsgegenstand legitimiert.
Einheit
Kapitel 10: Manipulationen und Krisen – Die USA im neuen JahrtausendGeorge W. Bush – Umstrittene Wahl und konservativer Wandel; Die Terrorattacken vom 11. September und der „Krieg gegen den Terrorismus“; George W. Bushs Erbe und der Kampf um seine Nachfolge; Barack Obama – Politischer Aufbruch in einem polarisierten Land; Donald Trump – Parteilichkeit und erneute Spaltung; Gesellschaftliche Trends
Einheit
Umkämpfte WerteDieser Beitrag thematisiert politische Bildung und die bedrohte Demokratie im Westdeutschland der 1970er und 80er Jahre.
Verwandte Themen
Einheit
Quellen der Neuzeit und der Zeitgeschichte: Überlieferung, Kontinuitäten und VeränderungenDie longue dureé der Eingabe – Das Bittgesuch von Karl August Muffat; Vom „Freiheitsdrang des gewaltsam unterdrückten Volkes“ – Die Varusschlacht
in populärwissenschaftlicher Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts; „Morgen ist hier großer Mummenschanz“ – Das Spannungsverhältnis von
Militär und Politik im Kaiserreich anhand eines Selbstzeugnisses; A big difference? Irische und russische Revolutionäre in einer US-amerikanischen Karikatur des 19. Jahrhunderts; Öffentliche Bierkultur in Milwaukee; Charlotte Bahatis Geschichte – Ein Selbstzeugnis über Gefühle im Kolonialismus; Das kulturelle Missverständnis als Quelle – Robert Heindls Meine Reise nach den Strafkolonien (1913); Revolutionäre Konflikte und Auseinandersetzungen – Egodokumente in der Revolution 1918/20; „Kosake, zu wem gehörst du? Zu uns oder zu ihnen?“ – Das politische Plakat als Quelle für den russländischen Bürgerkrieg; „Russisch oder ruthenisch“? Die „Lex Grabski“ – Über den Quellenwert von Gesetzestexten im Original; Wer war in der NSDAP? Die nationalsozialistische Mitgliederpolitik anhand der Partei-Statistik; Gunst und Gewalt – Gendertheoretische Fragen an die NS-Sozialgeschichte am Beispiel des SS-Lebensborn; Entnazifizierung eines „ganz normalen Deutschen“ –
Die Spruchkammerakte eines Volksschullehrers in der schwäbischen Provinz; George Rodgers Fotobuch Le Village des Noubas (1955); „Wir haben es ja auch erlebt, wie das war.“ – Täterbilder im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965); Von „wahren Griechen“ und argentinischen „Gentlemen“ – Legitimationen der Militärputsche in Griechenland (1967) und Argentinien (1976); „Ein Stück des Herzens auf dem Eis gelassen“ – Die Rudé právo und die Eishockey-Weltmeisterschaft 1969; „Kampf dem Heimterror“ – Das APO-Flugblatt und die Auseinandersetzung mit der Jugendfürsorge; „Und wir werden euch so wenig über die Methoden verraten, wie über den Aktionsplan, ihr Torfköppe!“ – Der Beginn der RAF (1970); „Die Terroristen sind ja nicht vom Himmel gefallen“ – Konservative Erklärungsmodelle für die Entstehung des Linksterrorismus; Geschichte als Ping-Pong-Spiel? Das Computerspiel Pong als mentalitätshistorische Quelle; Die Stasi filmt sich selbst – Wie die DDR-Staatssicherheit ihre Mitarbeiter mit einem Lehrfilm schulte
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀