Unterrichtsmaterialien Geschichte: Weimarer Verfassung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Weimarer Verfassung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Geschichte an Stationen Spezial Weimarer RepublikInnenpolitik in der Weimarer Republik: Behandeln Sie derzeit im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I die Weimarer Republik und sind deshalb auf der Suche nach Materialien für Ihren Unterricht? Mit diesem Download erhalten Sie ein Stationentraining zur Innenpolitik in der Weimarer Republik für einen handlungsorientierten Unterricht im Fach Geschichte. Nachhaltig lernen in Geschichte Das Prinzip des Stationentrainings sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ganz besonders nachhaltig lernen. Sie erarbeiten sich Themen wie die Weimarer Verfassung, die Dolchstoßlegende oder Reichskanzler Adolf Hitler selbstständig und in ihrem individuellen Tempo. Das sorgt für die sichere Verankerung des Gelernten. Freiarbeit im Geschichtsunterricht Die Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für insgesamt 11 Stationen sind perfekt für Freiarbeitsphasen im Geschichtsunterricht geeignet. Dank des geringen Vorbereitungsaufwandes lassen sich die Materialien ebenfalls sehr gut im Vertretungsunterricht einsetzen, auch von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften. Die Themen: Weimarer Verfassung; Parteien der Republik; Dolchstoßlegende; Kapp-Lüttwitz-Putsch; Militär und paramilitärische Organisationen; Inflation, Hyperinflation und Währungsreform; Gescheiterter Revolutionsversuch von links; Hitler-Ludendorff-Putsch; Reichspräsident Hindenburg und Reichsregierungen; Präsidialkabinette; Reichskanzler Adolf Hitler. Inhaltliche Schwerpunkte: Offener Unterricht; Stationentraining; Lernen an Stationen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 5Der Mainzer Jakobiner Georg Forster; Die Mainzer Republik; Die schwarz-rot-goldene Fahne; Das Hambacher Fest; Die Reichsverfassung von 1871; Die Weimarer Verfassung von 1919; Der Nationalsozialismus; Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
von 1949; Die Verfassung der DDR
video
The Weimar RepublicIn der Mitte des Bundeslandes Thüringen liegt die kleine Stadt Weimar, in der sich deutsche und europäische Kulturgeschichte auf engstem Raum konzentrieren. Im Jahr 1919 tagte im Deutschen Nationaltheater in Weimar das erste frei gewählte Parlament, die verfassunggebende deutsche Nationalversammlung, und verabschiedete die erste demokratische Verfassung in der Geschichte Deutschlands. Am Deutschen Nationaltheater in Weimar wurden am 31. Juli 1919 das erste Mal die Farben Schwarz-Rot-Gold als Nationalflagge Deutschlands enthüllt. Der Zeitraum von 1919 bis 1933, also vom Ende der Kaiserzeit bis zur Herrschaft des Nationalsozialismus, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Weimarer Republik bezeichnet. Die Weimarer Republik war und ist mehr als nur die Vorgeschichte des nationalsozialistischen Reiches; auf ihr gründet auch die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland mit pluralistisch-demokratischen Entscheidungsprozessen und der Notwendigkeit von Kompromissen. Zusatzmaterial: 50 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (11 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
video
Weimar CumhuriyetiIn der Mitte des Bundeslandes Thüringen liegt die kleine Stadt Weimar, in der sich deutsche und europäische Kulturgeschichte auf engstem Raum konzentrieren. Im Jahr 1919 tagte im Deutschen Nationaltheater in Weimar das erste frei gewählte Parlament, die verfassunggebende deutsche Nationalversammlung, und verabschiedete die erste demokratische Verfassung in der Geschichte Deutschlands. Am Deutschen Nationaltheater in Weimar wurden am 31. Juli 1919 das erste Mal die Farben Schwarz-Rot-Gold als Nationalflagge Deutschlands enthüllt. Der Zeitraum von 1919 bis 1933, also vom Ende der Kaiserzeit bis zur Herrschaft des Nationalsozialismus, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Weimarer Republik bezeichnet. Die Weimarer Republik war und ist mehr als nur die Vorgeschichte des nationalsozialistischen Reiches; auf ihr gründet auch die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland mit pluralistisch-demokratischen Entscheidungsprozessen und der Notwendigkeit von Kompromissen. Zusatzmaterial: 50 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (11 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
Verwandte Themen
Einheit
LS 02 Weimarer Republik und Bundesrepublik – ein Vergleich der VerfassungenZiel der Doppelstunde ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Verfassung der Weimarer Republik und der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland herauszustellen. Die SuS sollen wichtige Merkmale der beiden Verfassungen herausarbeiten und vergleichen. Die Auswertung von Schaubildern steht dabei methodisch im Vordergrund.
Einheit
Zehn Jahre Weimarer Verfassung -Das Ziel des vorliegenden Unterrichtsbeitrages ist es, den Schüler:innen der Sekundarstufe II ein tieferes Verständnis der Funktionen historischer Jubiläen sowie der unterschiedlichen Problemlagen der Weimarer Republik zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Analyse und Dekonstruktion des zehnjährigen Jubiläums der Weimarer Verfassung im Jahre 1929, das in seiner Multimedialität und Kontroversität erschlossen werden soll.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀